Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Amyloidose
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Frauengesundheit
Herzinsuffizienz
Hämophilie A
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Produkte
AMYLOIDOSE
Beyonttra®
HERZINSUFFIZIENZ
Verquvo®
CHRON. NIERENERKRANKUNG
Kerendia®
ANTIKOAGULATION
Xarelto®
HÄMOPHILIE A
Jivi®
Kovaltry®
ONKOLOGIE
Nexavar®
NUBEQA®
Vitrakvi®
Xofigo®
RADIOLOGIE
Ultravist®
Medrad® Centargo
Gadovist®
Primovist®
Medrad® MRXperion
FRAUENGESUNDHEIT
LARC
Orale Kontrazeptiva
Wechseljahre
OPHTHALMOLOGIE
Eylea® 8mg
Zur Übersicht aller Produkte
Wissen+
Events
Mediathek
CME
Clinical Trials Explorer
Studien & Publikationen
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Amyloidose
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Radiologie
GUT ZU WISSEN
Arzneimittelwissen
Patienten-Supportprogramme
Patientensicherheit
Arztgespräch
more_vert
Home
Produkte
Workflow & QM
Radiology Academy
MTR
Service
Für Patienten
RADIOLOGIE
Home
Produkte
CT
Ultravist®
Ultravist® Bildqualität
Gastrografin®
re:contrast
MEDRAD® Centargo
MEDRAD® Stellant
Verbrauchsmaterial
MRT
Gadovist®
Gadovist® ZNS-Bildgebung
Mamma-MRT
Primovist®
MEDRAD® MRXperion
Verbrauchsmaterial
Angio + Kardio
MEDRAD® Avanta
MEDRAD® Mark 7 Arterion
PET
MEDRAD® Intego
Workflow & QM
Radimetrics™
In der Anwendung
Für Medizinphysikexperten
Für die Klinikverwaltung
Für die Radiologen
Image Acquisition Workflow
Automatische Dokumentation
Reproduzierbare Qualität mit Certegra P3T
Effiziente Arbeitsabläufe
DataInsights
Smart Protocols
Radiology Academy
Kongressberichte
Deutscher Röntgenkongress
ECR - European Congress of Radiology
RSNA Chicago
RESSOURCES
Journal Club
MRT-Fallbeispiele
Webcasts
Expert´s View
Insights into Radiology
Update Leber-MRT
Sportverletzungen
Herz CT
Herz-MRT
Veranstaltungen
Webinarreihe Leber-MRT
MTR
MTR Academy
Leber-MRT Workflow
Hygiene in der Radiologie
Basics CT/MRT
MRXperion – Tipps und Tricks
Service
Services
Technischer Service
Applikationsservice
Medical Information
Planerportal
Vermittlung von Medizinphysik-Experten
Für Patienten
Für Patienten
Prostata-App
Mammographie (CEM)
Mamma-MRT Patientinnen-Information
Patienteninfo CT
Patienteninfo MRT
Vorbereitung MRT
Elterninformation CT / MRT
Journal Club
Deutschsprachige Zusammenfassungen von Originalarbeiten aus internationalen Journals
Klare Rollentrennung zwischen KI und Radiologen hilfreich
Umfrage: Erwartungen von Zuweisern an radiologische Befunde
Zuweisende Ärzt:innen wünschen sich von einem radiologischen Befund öfter ein Festlegen auf eine Diagnose und Empfehl...
HCC: Neuer Prognosescore mit Primovist®-gestützter MRT
Der neue MRT-basierte I-Score ist ein nicht-invasiver Prognose-Score für hepatozelluäre Karzinome (HCC).
10-Jahres-Outcome der SCOT-Heart-Studie: Frühe CCTA nützt
Patient:innen mit vermutetem chronischem Koronarsyndrom profitieren klinisch von einer frühen Koronar-CT-Angiographie...
MRT-Kurzprotokoll für Frauen mit dichter Brust
Das Ziel eines Brustkrebs-Screenings auf heutigem Stand ist nicht allein die Detektionsrate zu erhöhen, sondern frühz...
Abwägung unverzichtbar: AKI-Prophylaxe bei eingeschränkte...
Eine niederländische Studie untersucht die prophylaktische intravenöse (i.v.) Hydrierung mit isotonischer Kochsalzlös...
Infarktähnliche Myokarditis: Prognosefaktor LGE
Bei Patient:innen mit infarktähnlicher Myokarditis beeinflusst transmurales Late-Gadolinium Enhancement (LGE) in der ...
PI-RADS – Aktueller Stand und Ausblick
Um die derzeit noch sehr subjektive Nutzung von PI-RADS zu vereinheitlichen, braucht es mehr quantitative Ansätze, kü...
Onkologische Bildgebung: Wahrgenommener Nutzen strukturie...
Strukturiertes Befunden in der onkologischen Bildgebung verbessert die Qualität der Befunde, senkt die Fehlerquote un...
Auswirkungen der Brustdichte auf Sensitivität der Screeni...
Die Effizienz des Brustkrebs-Screenings sinkt mit zunehmender Brustdichte signifikant. Intervallkarzinome treten bei ...
Prävalenz klinisch relevanter extrakardialer Befunde bei ...
Klinisch relevante extrakardialer Befunde sind bei kardiovaskulären CT- und MRT-Untersuchungen nicht selten. Bei best...
Europaweite Befragung zur MRT-Sicherheit
MRT-assoziierte Unfälle können in Kliniken wie auch radiologischen Praxen passieren. Aus Vorsicht wird selbst bei MRT...
DENSE-Studie zum MRT-Brustkrebs-Screening: Ergebnisse der...
Nahezu zwei Drittel weniger falsch-positive Befunde werden in der zweiten Runde des MRT-Screenings bei Frauen mit seh...
Klinische Sicherheit von Gadobutrol nach mehr als 100 Mil...
Seit 1998 wurden mehr als 100 Millionen MRT-Untersuchungen mit Gadobutrol durchgeführt — alleine im Jahr 2023 rund 14...
Irresektables HCC: Vorhersage zum Therapieansprechen mitt...
Die hepatobiliäre Phase der Primovist®-MRT hat das Potenzial, den therapeutischen Effekt von Atezolizumab plus Bevaci...
Zum NSF-Risiko bei KrebspatientInnen mit eingeschränkter ...
Eigene Daten des Ottawa Hospitals aus zehn Jahren Primovist®-Anwendung und eine Literaturanalyse zeigen: Unter 340 Kr...
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page