Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Amyloidose
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Frauengesundheit
Herzinsuffizienz
Hämophilie A
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Produkte
AMYLOIDOSE
Beyonttra®
HERZINSUFFIZIENZ
Verquvo®
CHRON. NIERENERKRANKUNG
Kerendia®
ANTIKOAGULATION
Xarelto®
HÄMOPHILIE A
Jivi®
Kovaltry®
ONKOLOGIE
Nexavar®
Nubeqa®
Vitrakvi®
Xofigo®
RADIOLOGIE
Ultravist®
Medrad® Centargo
Gadovist®
Primovist®
Medrad® MRXperion
FRAUENGESUNDHEIT
LARC
Orale Kontrazeptiva
Wechseljahre
OPHTHALMOLOGIE
Eylea® 8mg
Zur Übersicht aller Produkte
Wissen+
Events
Mediathek
CME
Clinical Trials Explorer
Studien & Publikationen
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Amyloidose
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Radiologie
GUT ZU WISSEN
Arzneimittelwissen
Patienten-Supportprogramme
Patientensicherheit
Arztgespräch
more_vert
Home
Produkte
Workflow & QM
Radiology Academy
MTR
Service
Für Patienten
RADIOLOGIE
Home
Produkte
CT
Ultravist®
Ultravist® Bildqualität
Gastrografin®
re:contrast
MEDRAD® Centargo
MEDRAD® Stellant
Verbrauchsmaterial
MRT
Gadovist®
Gadovist® ZNS-Bildgebung
Mamma-MRT
Primovist®
MEDRAD® MRXperion
Verbrauchsmaterial
Angio + Kardio
MEDRAD® Avanta
MEDRAD® Mark 7 Arterion
PET
MEDRAD® Intego
Workflow & QM
Radimetrics™
In der Anwendung
Für Medizinphysikexperten
Für die Klinikverwaltung
Für die Radiologen
Image Acquisition Workflow
Automatische Dokumentation
Reproduzierbare Qualität mit Certegra P3T
Effiziente Arbeitsabläufe
DataInsights
Smart Protocols
Radiology Academy
Kongressberichte
Deutscher Röntgenkongress
ECR - European Congress of Radiology
RSNA Chicago
RESSOURCES
Journal Club
MRT-Fallbeispiele
Webcasts
Expert´s View
Insights into Radiology
Update Leber-MRT
Sportverletzungen
Herz CT
Herz-MRT
Veranstaltungen
Webinarreihe Leber-MRT
MTR
MTR Academy
Leber-MRT Workflow
Hygiene in der Radiologie
Basics CT/MRT
MRXperion – Tipps und Tricks
Service
Services
Technischer Service
Applikationsservice
Medical Information
Planerportal
Vermittlung von Medizinphysik-Experten
Für Patienten
Für Patienten
Prostata-App
Mammographie (CEM)
Mamma-MRT Patientinnen-Information
Patienteninfo CT
Patienteninfo MRT
Vorbereitung MRT
Elterninformation CT / MRT
Journal Club
Deutschsprachige Zusammenfassungen von Originalarbeiten aus internationalen Journals
PI-RADS – Aktueller Stand und Ausblick
Um die derzeit noch sehr subjektive Nutzung von PI-RADS zu vereinheitlichen, braucht es mehr quantitative Ansätze, kü...
Onkologische Bildgebung: Wahrgenommener Nutzen strukturie...
Strukturiertes Befunden in der onkologischen Bildgebung verbessert die Qualität der Befunde, senkt die Fehlerquote un...
Prävalenz klinisch relevanter extrakardialer Befunde bei ...
Klinisch relevante extrakardialer Befunde sind bei kardiovaskulären CT- und MRT-Untersuchungen nicht selten. Bei best...
Infarktähnliche Myokarditis: Prognosefaktor LGE
Bei Patient:innen mit infarktähnlicher Myokarditis beeinflusst transmurales Late-Gadolinium Enhancement (LGE) in der ...
Europaweite Befragung zur MRT-Sicherheit
MRT-assoziierte Unfälle können in Kliniken wie auch radiologischen Praxen passieren. Aus Vorsicht wird selbst bei MRT...
Prostata-MRT mit oder ohne dynamische KM-Sequenzen?
Für die Detektion des Prostatakarzinoms hat sich die multiparametrische MRT der Prostata weiter etabliert. Um sich au...
CT: Nachhaltig umgehen mit iodhaltigen Kontrastmitteln
Um den Eintrag von iodhaltigem Kontrastmittel (KM) in die Umwelt spürbar zu reduzieren, gibt es bereits praktizierbar...
MRT-Bildgebung der zirrhotischen Leber
Atypische Bildgebungsmerkmale hepatobiliärer Karzinome (HCC) sind eine Herausforderung für die radiologische Bildgebu...
Prostatakarzinom – Wie die Bildgebung in den nächsten Jah...
Für Patienten mit Prostatakrebs werden Fortschritte in der Bildgebung die Diagnose- und Therapieabläufe in den kommen...
Brustkrebs-Screening: Gründe für die (Nicht)-Teilnahme an...
Zwei von drei Frauen mit sehr dichtem Brustgewebe zeigen Interesse an einer MRT als Ergänzung zur Screening-Mammograp...
Brustkrebs: Screening-MRT in drei Minuten machbar
Ein auf drei Minuten Akquisitionszeit abgespecktes MRT-Protokoll für das Brustkrebsscreening erreicht einen screening...
CT vs. MRT zur Erfolgsbeurteilung einer lokoregionalen HC...
Nach lokoregionaler Therapie und vor Lebertransplantation ist der Behandlungserfolg zu beurteilen. Mit einem LI-RADS-...
Einfluss der Primovist®-MRT auf die HCC-Mortalität
Patienten mit auf die Leber begrenztem HCC überleben länger, wenn sie bei der initialen diagnostischen Bildgebung zus...
HCC: Neuer Prognosescore mit Primovist®-gestützter MRT
Der neue MRT-basierte I-Score ist ein nicht-invasiver Prognose-Score für hepatozelluäre Karzinome (HCC). Er kann präo...
In vivo-Untersuchung zur Signalintensität und Kinetik dre...
Gadovist® 1,0 mmol/ml (Gadobutrol) zeigt bei vergleichbarer Gewebekonzentration höhere Signalintensitäten als ProHanc...
Iopromid (Ultravist®) in der kontrastverstärkten Mammogra...
Die mit Iopromid (Ultravist®-300 und -370) kontrastverstärkte Mammographie zeigt eine bis zu 44% höhere Sensitivität ...
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page