Reproduzierbare Qualität mit Certegra P3T™

In der Computertomographie (CT) treffen wir auf viele Herausforderungen. Hier muss mit einer

möglichst geringen Strahlenexposition
und einer
möglichst kleinen Kontrastmitteldosis
die bestmögliche Bildqualität erzielt werden. Für eine
optimale Bildgebung
müssen die Untersuchungsparameter am CT-Scanner, das verwendete Kontrastmittel (Iodkonzentration) und natürlich die Patienteneigenschaften und die zu untersuchende Region bzw. die Fragestellung berücksichtigt werden.

Durch Optimierung von Kontrastmitteltiming und -enhancement unterstützt Sie die P3T-Software bei der Erstellung eines für den jeweiligen Patienten und die Fragestellung optimalen Kontrastmittelprotokolls. Diese Software berechnet hierfür die jeweils benötigte Iodmenge, die Injektionsdauer und die Flussrate.

Die Standardisierung und die vereinfachte Durchführung

personalisierter Patientenprotokolle
bieten große Vorteile:

  • Individuelle, vergleichbare CT-Protokolle bei Follow up-Untersuchungen
  • Deutliche Reduktion der Kontrastmittelmenge bei Patienten mit geringem Körpergewicht
  • Ausreichende Kontrastierung des zu untersuchenden Organsystems auch bei stark übergewichtigen Patienten
  • Die Verringerung der Anzahl suboptimaler Untersuchungen, insbesondere pulmonaler Angiographien


Personalisierte Patientenprotokolle helfen dabei, konsistente Ergebnisse zu liefern

Diagnose ohne Einschränkung für Lungenembolie

Abbildung: Diagnose ohne Einschränkung für Lungenembolie (positiv oder negativ)
– Höherer Prozentsatz der Untersuchungen, die als uneingeschränkt diagnostisch eingestuft wurden, in den CertegraTM P3TTM PA Untersuchungen (100%) vergleichen mit Standarduntersuchungen (73%).