Fallbeispiele in der Anwendung von Certegra P3T

Datum:

20.04.2020

Abdomen-CT

Das P3T™ Modul für das Abdomen berücksichtigt das Patientengewicht und die Iodkonzentration des Kontrastmittels. Es ermöglicht ein homogenes Enhancement der Bauchorgane über verschiedene Gewichtsklassen hinweg.

  • Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT ohne P3T
    Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT ohne P3T
    Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT ohne P3T-3
  • Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT mit P3T-1
    Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT mit P3T-2
    Fallbeispiel 1 – Abdomen-CT mit P3T-3
  • Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT ohne P3T-1
    Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT ohne P3T-2
    Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT ohne P3T-3
  • Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT mit P3T-1
    Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT mit P3T-2
    Fallbeispiel 2 – Abdomen-CT mit P3T-3

Ausschluss Lungenembolie

Das P3T™ Modul für die Angiographie der Lungengefäße berücksichtigt das Patientengewicht, die Scanzeit und die Iodkonzentration des Kontrastmittels. Es ermöglicht ein optimales Enhancement der Gefäße bis in die Peripherie.

  •  Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T0-1
     Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T-2
     Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T-3
  •  Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T
     Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-2
     Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-3
     Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-4
  •  Fallbeispiel 1 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T-3
     Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T-2
     Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie ohne P3T-3
  •  Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-1
     Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-2
     Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-3
     Fallbeispiel 2 – Ausschluss Lungenembolie mit P3T-4

Herz-CT

Das P3T™ Modul für die Cardio-CT berücksichtigt das Patientengewicht, die Scanzeit und die Kontrastmittelkinetik im Testbolus. Es ermöglicht ein optimales Timing des Kontrastmittelbolus auch bei kurzen Scanzeiten und eine optimale Kontrastierung auch der distalen Abschnitte der Koronargefäße.

  •  Fallbeispiel 1 – Herz-CT ohne P3T-1
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT ohne P3T-2
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT ohne P3T-3
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT ohne P3T-4
  •  Fallbeispiel 1 – Herz-CT mit P3T-1
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT mit P3T-2
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT mit P3T-3
     Fallbeispiel 1 – Herz-CT mit P3T-4
  •  Fallbeispiel 2 – Herz-CT ohne P3T-1
     Fallbeispiel 2 – Herz-CT ohne P3T-2
     Fallbeispiel 2 – Herz-CT ohne P3T-3
     Fallbeispiel 2 – Herz-CT ohne P3T-4
  •  Fallbeispiel 2 – Herz-CT mit P3T-1
     Fallbeispiel 2 – Herz-CT mit P3T-2
     Fallbeispiel 2 – Herz-CT mit P3T-3
  •  Fallbeispiel 3 – Herz-CT ohne P3T-1
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT ohne P3T-2
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT ohne P3T-3
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT ohne P3T-4
  •  Fallbeispiel 3 – Herz-CT mit P3T-1
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT mit P3T-2
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT mit P3T-3
     Fallbeispiel 3 – Herz-CT mit P3T-4

Die Bilder wurden von PD Dr. H. Seifarth, Ltd. Oberarzt der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Klinikum Esslingen zur Verfügung gestellt.