Xarelto® Aktuelles
07. Juni 2023
Leitlinien-Update VTE & LE: Was ist relevant für Klinik und Praxis?
Das Update der AWMF S2k-Leitlinie "Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und Lungenembolie" wartet mit einigen Neuerungen auf. Was ist neu und für wen ist es relevant?
10. November 2022
77-jähriger pensionierter Leuchtturmwärter mit Herzrasen
Der pensionierte Leuchtturmwärter und aktive Segler Karl U.‡ stellt sich mit „Herzrasen“ und zu hohem Blutdruck vor. Die Palpitationen sowie verminderte Leistungsfähigkeit bestehen seit 2 Wochen. Wie würden Sie vorgehen?
28. Oktober 2022
Wie schützen vor kardiovaskulärem Tod?
Die Risikokonstellation von Klaus F. (73 J.)* bereitet seiner behandelnden Ärztin Sorgen: Neben einem bestehenden Diabetes liegen ein nicht valvuläres Vorhofflimmern (nv VHF) und weitere kardiovaskuläre Risikofaktoren vor. Welche Antikoagulationstherapie kann Klaus schützen?
30. September 2022
NOAK: Therapie bis ins hohe Alter?
Im Alter steigt das Risiko für Thromboembolien bei Patientinnen und Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv VHF).1 Gleichzeitig nimmt auch das Risiko für Blutungskomplikationen z. B. durch eine erhöhte Sturzneigung, Gebrechlichkeit oder Multimedikation zu. Welche Kriterien spielen bei der Entscheidung für oder wider Antikoagulation im Alter eine Rolle?
05. August 2022
Worauf achten bei eingeschränkter Nierenfunktion?
Nv VHF-Betroffene haben unter Antikoagulationstherapie ein deutlich erhöhtes Risiko, eine Nierenfunktionsstörung zu entwickeln.1 Daher sollte die renale Funktion regelmäßig überwacht und ggf. angepasst werden.2,3 Welche Nierenfunktionsparameter sollten erfasst werden und wie aussagekräftig sind die Werte? Der Nephrologe PD Dr. med. Klaus Thürmel schildert, worauf Sie dabei achten sollten.
22. Juli 2022
Antikoagulation: Die Therapiezufriedenheit im Blick
Parenterale oder orale Antikoagulation bei Tumorpatientinnen und -patienten mit venösen Thromboembolien (VTE)? Neue Studiendaten bestätigen, dass die Lebensqualität Betroffener durch die Wahl der Antikoagulation verbessert werden kann. Prof. Florian Langer, Hämatoonkologe und Hämostaseologe am UKE Hamburg, spricht im Interview über zwei aktuelle Studien zur Therapiezufriedenheit unter Rivaroxaban (Xarelto®) vs. parenterale Antikoagulation und was bei der Umstellung zu beachten ist.
22. Juli 2022
Bei welchen Entitäten sind NOAK eine Therapieoption?
Mittlerweile empfehlen nationale und internationale Leitlinien NOAK neben niedermolekularem Heparin (NMH) bei tumorassoziierten Thrombosen. Für welche Tumorentitäten NAOK eine gute Option sind und welche Studien und Leitlinien deren Einsatz stützen, berichtet Prof. Florian Langer im Interview.
Groß angelegte Studien zur Therapie der tumorassoziierten venösen Thromboembolie (VTE) haben einen Paradigmenwechsel bei der Antikoagulation betroffener Patientinnen und Patienten eingeleitet. Heute werden NOAK* neben NMH zur Behandlung empfohlen.1 Aber gilt das für alle Tumorentitäten?
24. Juni 2022
Herausforderung Antikoagulation bei multimorbiden nv VHF-Hochrisiko-Patienten
Chronische Nierenerkrankungen (CKD) und Diabetes mellitus sind häufige, oft gemeinsam auftretende Komorbiditäten bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv VHF). Eine mögliche Verschlechterung der Nierenfunktion und ein erhöhtes Schlaganfall- und Blutungsrisiko machen die Antikoagulation im Praxisalltag oft zu einer Herausforderung. Wie ist die Datenlage für Rivaroxaban (Xarelto®) vs. Vitamin-K-Antagonisten (VKA)?
08. Juni 2022
Neue Studie: Wahl der Antikoagulation bei CKD beeinflusst die Nierenfunktion
Nicht valvuläres Vorhofflimmern ist häufig mit weiteren Komorbiditäten wie Diabetes-Typ-2 und einer eingeschränkten Nierenfunktion (CKD) assoziiert. Bei der Wahl der antikoagulativen Therapie sollte daher auch die Entwicklung der Nierenfunktion berücksichtigt werden. Eine erste prospektive Beobachtungsstudie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Rivaroxaban im Vergleich zu VKA bei der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit nv VHF und fortgeschrittener CKD, gibt hier Hinweise.1
22. April 2022
Dr. Gunther Claus über nv VHF & Diabetes: Die unterschätzte Komorbidität
Wird Diabetes bei nicht valvulärem Vorhofflimmern (nv VHF) immer noch unterschätzt? Dr. Gunther Claus spricht im Interview über die häufigsten Komorbiditäten bei nv VHF und wie die Therapie komorbider Patientinnen und Patienten unproblematisch funktionieren kann.
01. April 2022
Multimorbider VHF-Patient: 65-jähriger Barpianist mit unregelmäßigem Herzschlag
Der Barpianist Charles H.* sucht einen Kardiologen auf und berichtet, dass er gestern zu viel Cognac getrunken und nach dem Aufstehen einen unregelmäßigen Herzschlag gespürt habe. Vor 5 Jahren hatte Charles eine transitorische ischämische Attacke. Wie würden Sie vorgehen?
30. März 2022
Neue Studiendaten: Rivaroxaban mit Vorteil gegenüber Heparin
Aktuelle Praxisdaten zeigen: Rivaroxaban (Xarelto®) reduziert das Rezidivrisiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei bestimmten Tumorerkrankten signifikant gegenüber niedermolekularem Heparin. Lesen Sie hier, wo Rivaroxaban in der OSCAR-Studie die Nase vorn hatte. Außerdem: Eine Übersicht der aktuellen Leitlinienempfehlungen zur tumor-assoziierten Thrombose.
23. Februar 2022
Verlängerte Antikoagulation auf Basis des Risikoprofils – Schutz vor VTE-Rezidiv mit der Erhaltungstherapie-Ampel
Leitlinien empfehlen für Patienten mit Zustand nach VTE (venöser Thromboembolie), die Entscheidung über die Dauer der Antikoagulation anhand anamnestischer und klinischer Kriterien zu treffen, die eine Abschätzung des individuellen Rezidivrisikos erlauben.
17. Februar 2022
76-jähriger TVT-Patient: Worauf es in der Akuttherapie ankommt
Der 76-jährige Elmar K. hat plötzlich starke Schmerzen im rechten Bein – als es sich bläulich verfärbt, ruft er den Notarzt. Schnell wird aus Verdacht Gewissheit: Elmar hat eine tiefe Beinvenen-Thrombose (TVT). Lesen Sie, worauf es in der Akuttherapie ankommt und welche Vorteile die Xarelto®-Starterpackung hat.
09. Februar 2022
Neue Daten zu Xarelto® bei tumor-assoziierter Thrombose
Auf dem ASH-Kongress (American Society of Hematology), der vom 11. – 14. Dezember 2021 in Atlanta sowie virtuell stattfand, wurde eine aktuelle RWE-Analyse zu Xarelto bei Tumorpatienten mit venöser Thromboembolie (CAT) vorgestellt.
17. Dezember 2021
Kongress-Update: Antikoagulation bei Ihren Tumorpatienten mit Thrombose – Welche Vorteile haben NOAK?
Bei Tumorerkrankten ist das Risiko für eine venöse Thromboembolie (VTE) deutlich erhöht. Unter Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA) zeigte sich ein erhöhtes Rezidiv- und Blutungsrisiko im Vergleich zu Nicht-Tumorpatienten mit VTE.1 Bei der 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Angiologie – Gesellschaft für Gefäßmedizin e. V. beantwortete Prof. Dr. med. Florian Langer die Frage: Welche Vorteile bietet die Antikoagulation mit NOAK bei diesen Patientinnen und Patienten?
18. November 2021
Antikoagulation bei fragilen Patienten: 90-Jährige mit Beckenvenenthrombose – wie sieht die Antikoagulationstherapie aus?
Käthchen M.* klagt seit 2 Tagen über eine schmerzhafte Schwellung des rechten Beins. Die Diagnose ist schnell gestellt: Sie leidet an einer Beckenvenenthrombose. In der Notaufnahme wird sofort die Antikoagulation mit niedermolekularem Heparin (NMH) eingeleitet. Aber worauf sollte bei der weiterführenden Therapie bei fragilen Patientinnen und Patienten wie Käthchen M. geachtet werden?
28. September 2021
Xarelto®(Rivaroxaban): Schutz vor venösen Thromboembolien für vulnerable Patientengruppen
Bestimmte Patienten mit Thrombose sind besonders gefährdet, ein VTE-Rezidiv zu erleiden und haben ein höheres Risiko für Blutungen. Hierzu gehören fragile Patienten, d. h. Menschen im hohen Lebensalter und/oder mit niedrigem Körpergewicht und/oder mit eingeschränkter Nierenfunktion, und erst recht Patienten mit einer Tumorerkrankung. Für jede dieser besonders vulnerablen Populationen liegen aussagekräftige Daten aus klinischen Studien vor, die die Schutzwirkung von Xarelto (Rivaroxaban)* zeigen.
28. September 2021
Xarelto®: Nutzen hinsichtlich Erhalt der Nierenfunktion erneut bestätigt
Verschiedene Beobachtungsstudien konnten bereits zeigen: Xarelto® hat im Vergleich zu VKA Vorteile hinsichtlich des Erhalts der Nierenfunktion.1,2 Neue Daten der beim ESC-Kongress vorgestellten ANTENNA-Studie bestätigen dies erneut3 – und geben damit noch mehr Therapiesicherheit für Risikopatienten.
13. September 2021
Xarelto® (Rivaroxaban) bietet wirksamen Schutz für Patienten mit Typ 2-Diabetes und Vorhofflimmern (nv VHF)
Die jüngst publizierte Real-World-Studie RIVA-DM belegt mit umfangreichen Daten aus dem Praxisalltag die Sicherheit und Wirksamkeit von Xarelto bei Patienten mit nicht valvulärem Vorhofflimmern und Typ 2-Diabetes mellitus.1 Damit werden die bereits in der Zulassungsstudie ROCKET AF3 beobachteten signifikanten Vorteile# von Rivaroxaban gegenüber VKA eindrücklich bestätigt.1
11. August 2021
Wann sind NOAK eine Therapieoption?
Tumorpatientinnen und -patienten haben nach einer Tiefen Venen-Thrombose (TVT) oder Lungenembolie (LE) ein besonders hohes Risiko für Rezidive. Während lange Zeit niedermolekulare Heparine (NMH) Therapiestandard waren, hat sich das Spektrum heute um die Behandlung mit NOAK erweitert. Die Empfehlungen der aktuellen Leitlinien (2020/21) und relevante Studienergebnisse im Überblick.
10. Juni 2021
COVID-19: Erhöhte kardiovaskuläre Mortalität durch Gerinnungsstörungen
Bei Patienten mit COVID-19 besteht ein erhebliches Risiko für venöse und arterielle Thromboembolien, unabhängig von Alter und Geschlecht.1,2 Was die Fachgesellschaften zur Thromboseprophylaxe aktuell empfehlen und weshalb eine vorbestehende Antikoagulation den Infektionsverlauf positiv beeinflussen könnte.
04. Juni 2021
Schutz für pAVK-Patienten von der akuten bis zur chronischen Phase
Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) benötigen eine effektive antithrombotische Behandlung. Mit der dualen Therapie aus Rivaroxaban (Xarelto) in vaskulärer Dosierung plus Acetylsalicylsäure steht nun ein in einer großen randomisierten Studie geprüftes Therapieregime zur Verfügung, das pAVK-Patienten nach Revaskularisation der unteren Extremitäten von der akuten bis zur chronischen Phase effektiv schützt.
30. April 2021
VHF & Diabetes: Xarelto reduziert Risiko für kardiovaskulären Tod
Komorbiditäten wie Diabetes erhöhen das kardiovaskuläre Risiko von nv VHF-Patienten. Daten aus dem Versorgungsalltag bestätigen nun die Wirksamkeit und Sicherheit von Xarelto (Rivaroxaban) bei nv VHF-Patienten mit Typ 2 Diabetes. Die Ergebnisse der kürzlich in Cardiovascular Diabetology veröffentlichten retrospektiven Phase IV RIVA-DM-Studie haben wir für Sie zusammengefasst.
12. April 2021
Tumor-assoziierte VTE: NOAK oder NMH?
Hintergrund: Therapie der tumor-assoziierten VTE im Wandel Als Standardtherapie zur Behandlung und Prophylaxe von VTE bei Tumorpatienten wurden viele Jahre ausschließlich NMH eingesetzt. Seit 2018 werden für bestimmte Patienten auch NOAK wie z. B. Xarelto® (Rivaroxaban) neben NMH zur Behandlung und Rezidivprophylaxe tumor-assoziierter VTE von verschiedenen nationalen und internationalen Leitlinien und in Expertenstellungnahmen empfohlen.
13. August 2020
Schutz für Ihre Thrombose-Patienten – Vorteile von Xarelto®
Zur Zeit sind verschiedene Nicht-Vitamin-K-abhängige Antikoagulanzien (NOAK) in der Behandlung von Tiefen Venen-Thrombosen/Lungenembolien (TVT/LE) zugelassen. Auch Xarelto ist indiziert für die Behandlung und Prophylaxe von TVT/LE und bietet in vielen Aspekten einen Vorteil gegenüber anderen NOAK. Hier finden Sie wichtige Vorteile von Xarelto zusammengefasst.
17. April 2020
Dr. Friedhelm Späh klärt auf: Wie kann ich meine nv VHF-Patienten besser schützen und gleichzeitig mein Praxisteam entlasten?
Aufgrund der aktuellen Situation sind Sie ein wichtiger Ansprechpartner für viele drängende Fragen. Gerade wenn es um die Erkrankung Covid-19 und Ihre Risikopatienten mit nv VHF geht. Wir haben daher den Kardiologen Dr. Friedhelm Späh am 14.04. gefragt, wie Sie Ihre nv VHF-Patienten noch besser schützen können.
02. April 2020
Dr. Gunther Claus klärt auf: Was bedeutet SARS-CoV-2/COVID-19 für meine nv VHF-Patienten?
Wir lernen täglich Neues über das Corona-Virus. Daher haben wir den Kardiologen Herrn Dr. Gunther Claus am 30. März gefragt, was wir aktuell zu Patienten mit nv VHF sagen können. Was bedeutet die Pandemie von SARS-CoV-2/COVID-19 für diese Patienten und Ihre behandelnden Ärzte.