Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Amyloidose
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Frauengesundheit
Herzinsuffizienz
Hämophilie A
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Produkte
AMYLOIDOSE
Beyonttra®
HERZINSUFFIZIENZ
Verquvo®
CHRON. NIERENERKRANKUNG
Kerendia®
ANTIKOAGULATION
Xarelto®
HÄMOPHILIE A
Jivi®
Kovaltry®
ONKOLOGIE
Nexavar®
Nubeqa®
Vitrakvi®
Xofigo®
RADIOLOGIE
Ultravist®
Medrad® Centargo
Gadovist®
Primovist®
Medrad® MRXperion
FRAUENGESUNDHEIT
LARC
Orale Kontrazeptiva
Wechseljahre
OPHTHALMOLOGIE
Eylea® 8mg
Zur Übersicht aller Produkte
Wissen+
Events
Mediathek
CME
Clinical Trials Explorer
Studien & Publikationen
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Amyloidose
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Radiologie
GUT ZU WISSEN
Arzneimittelwissen
Patienten-Supportprogramme
Patientensicherheit
Arztgespräch
more_vert
Produkt
mHSPC
HR-nmCRPC
Videos
Wissen+
Produkt
Über NUBEQA®
PCa-Stadien
Fachinformation
Pflichtangaben
mHSPC
HR-nmCRPC
Videos
UrOpinion Übersicht
Wissen+
Das uroTicker Redaktionsteam
uroTicker Übersicht
uroTICKER Übersicht
Mit Physicians Assistants (PA) die Praxis effizient aufst...
Physician Assistants sind ein akademisch qualifiziertes Berufsbild zwischen MFA und Arzt. Durch gezielte Delegation ü...
Von campenden Bäckern und Nachtausgaben
Christoph Mayerl (urotube) und Dr. med. Florian Birner (Regensburg) wagen im uroBlog einen Blick in die Zukunft der ...
Cybersicherheit in der urologischen Praxis
Der UroVideoblog mit Dr. med. Eva Hellmis (Urologicum Duisburg) und Prof. Dr. med. Georgios Raptis (Ostbayerische Tec...
CT-Auswertung mit KI – neue Wege in der PCa-Diagnostik?
Wie kann die csPCa-Diagnostik mit CT in der klinischen Praxis verbessert werden? Ist der Einsatz von Multi-Task-Deep-...
Lu-PSMA-Therapie bei mCRPC mit Tumorgenmutationen – welch...
mCRPC mit Tumorgenmutationen: Gibt es Unterschiede in der Tumorkontrolle und welches genetische Profil geht mit gutem...
DiGA in der Urologie: Einfach verordnen – so geht‘s
Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, können die Behandlung in der urologischen Praxis leitliniengerecht ergänz...
KI meets Arztpraxis: Effizientere Prozesse durch intellig...
Künstliche Intelligenz bietet der urologischen Praxis zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Von automatis...
Der UroBlog: Barrieren in der Therapieumsetzung beim mHSP...
Was erschwert die Umsetzung evidenzbasierter Therapieempfehlungen in der klinischen Praxis? Dr. Klier und Dr. Hellmis...
Lymphknotenpositives PCa trotz unauffälliger Bildgebung v...
cN0M0 pN1-PCa: Muss immer adjuvant bestrahlt werden oder gibt es Patienten, die sicher beobachtet werden können – mit...
KI meets Urologie: Evidenzbasierte Therapieempfehlungen u...
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug zur Bekämpfung von Krankheiten. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Too...
Praxistipp: PCa-Screening - Beeinflussen 5-Alpha-Reduktas...
5-Alpha-Reduktase-Hemmer werden oft in jenem Alter eingenommen, das mit PCa-Screenings einhergeht – ein Problem? Eine...
Der UroBlog: Sport in der Urologie
Die Vorzüge von Bewegung sind allen bekannt – aber Sport als Therapie? Prof. Dr. med. Frank Christoph (Berlin) nimmt ...
Kollege KI in der Diagnostik: Eine sinnvolle Ergänzung?
Lokalisiertes PCa: Kann eine künstliche Intelligenz MRT-Scans vor Biopsie auswerten und die Entwicklung von Metastase...
Orale ADT beim Prostatakarzinom
Der UroBlog von Prof. Dr. Frank König (Berlin)
Praxis-Etikette: Wie Sie Ihr Image optimieren
Ein gutes Image trägt entscheidend zum Erfolg der Arztpraxis bei. Erfahren Sie, wie äußeres Erscheinungsbild, Kommuni...
Praxistipp: PSA-Wert unter 3 ng/ml – wer trägt dennoch ei...
Niedrige PSA-Werte – bei welchen Patienten sollte trotzdem ein angepasstes Screening erfolgen und ab welchem Alter is...
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page