Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Hämophilie A
Herzinsuffizienz
Neurologie
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Amyloidose
Produkte
Wissen+
Studien & Publikationen
Mediathek
CME
Events
Clinical Trials Explorer
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Amyloidose
GUT ZU WISSEN
Austausch für Betroffene - solike
Arzneimittelwissen
Arztgespräch
Patienten-Supportprogramme
Patientensicherheit
more_vert
Produkt
mHSPC
nmCRPC
Videos
Wissen+
Produkt
Über NUBEQA®
PCa-Stadien
Fachinformation
Pflichtangaben
mHSPC
nmCRPC
Videos
UrOpinion Übersicht
Wissen+
Das uroTicker Redaktionsteam
uroTicker Übersicht
uroTICKER Übersicht
Lymphknotenpositives PCa trotz unauffälliger Bildgebung v...
cN0M0 pN1-PCa: Muss immer adjuvant bestrahlt werden oder gibt es Patienten, die sicher beobachtet werden können – mit...
KI meets Arztpraxis: Effizientere Prozesse durch intellig...
Künstliche Intelligenz bietet der urologischen Praxis zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung. Von automatis...
KI meets Urologie: Evidenzbasierte Therapieempfehlungen u...
Künstliche Intelligenz ist ein mächtiges Werkzeug zur Bekämpfung von Krankheiten. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Too...
Praxistipp: PCa-Screening - Beeinflussen 5-Alpha-Reduktas...
5-Alpha-Reduktase-Hemmer werden oft in jenem Alter eingenommen, das mit PCa-Screenings einhergeht – ein Problem? Eine...
Der UroBlog: Sport in der Urologie
Die Vorzüge von Bewegung sind allen bekannt – aber Sport als Therapie? Prof. Dr. med. Frank Christoph (Berlin) nimmt ...
Kollege KI in der Diagnostik: Eine sinnvolle Ergänzung?
Lokalisiertes PCa: Kann eine künstliche Intelligenz MRT-Scans vor Biopsie auswerten und die Entwicklung von Metastase...
Orale ADT beim Prostatakarzinom
Der UroBlog von Prof. Dr. Frank König (Berlin)
Praxis-Etikette: Wie Sie Ihr Image optimieren
Ein gutes Image trägt entscheidend zum Erfolg der Arztpraxis bei. Erfahren Sie, wie äußeres Erscheinungsbild, Kommuni...
Praxistipp: PSA-Wert unter 3 ng/ml – wer trägt dennoch ei...
Niedrige PSA-Werte – bei welchen Patienten sollte trotzdem ein angepasstes Screening erfolgen und ab welchem Alter is...
Praxistipp: Rezidiv-Risiko nach SBRT – was sagt die PSA-K...
Lokalisiertes Prostatakarzinom – die stereotaktische Bestrahlung ist beendet: Welche Veränderungen des PSA-Verlaufs s...
Praxistipp: Strahlentherapie - Welche Risikofaktoren sind...
Die Strahlentherapie überzeugt beim lokalisierten Prostatakarzinom mit exzellenten klinischen Ergebnissen – doch auf ...
Praxistipp: PSA-basiertes Screening – eine Gratwanderung?
Neue Erkenntnisse der größten randomisierten europäischen Studie ERSPC: Die 21-Jahres-Daten des Rotterdam-Arms mit n=...
Sprach- und Kommunikationsbarrieren mit Patienten erfolgr...
In der urologischen Praxis ist die Kommunikation mit dem Patienten eine entscheidende Komponente für den Therapieerfo...
Der UroBlog: Adjuvante oder Salvage Bestrahlung nach Pros...
Wann ist der Zeitpunkt einer postoperativen Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie? Im Blog von PD Dr. med. D...
Der UroBlog: Molekulare Testung bei urologischen Tumoren ...
Wann soll wer getestet werden? Welches Gewebe soll untersucht werden und welche Rolle spielt eigentlich das molekular...
Initialer PSA-Wert bei unter 60-Jährigen: ein guter Prädi...
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page