Phase-III-Studie ARASENS beim mHSPC

Praktische Hinweise

Voraussetzungen für die Einleitung der Therapie beim mHSPC

  • Nachweis von 1 oder mehr Metastasen
  • Tumor spricht auf eine antihormonelle Therapie an
  • Patient kommt für eine Chemotherapie infrage 

Die Kombinationstherapie ist sowohl bei synchroner als auch bei metachroner Metastasierung und unabhängig von Volumen und Risiko zugelassen.

Wie wird NUBEQA® (Darolutamid) angewendet?

Die Dosierung von Darolutamid ist beim mHSPC und Hochrisiko-nmCRPC identisch. Die empfohlene Dosis beträgt 2× täglich 600 mg oral zu einer Mahlzeit zusätzlich zur ADT.

Beim mHSPC sollte innerhalb der ersten 6 Wochen ab Behandlungsstart mit Darolutamid die Docetaxel-Therapie eingeleitet werden (75 mg/m2 q3w × 6 Zyklen). Die Behandlung mit Darolutamid ist bis zur Krankheitsprogression oder bis zum Auftreten einer inakzeptablen Toxizität fortzusetzen, selbst wenn ein Docetaxel-Zyklus aufgeschoben, unterbrochen oder abgebrochen wird.

ARASENS Studiendesign

Die ARASENS-Studie untersuchte Wirksamkeit und Sicherheit der Hinzunahme von NUBEQA® (Darolutamid) zum etablierten Standard Docetaxel + ADT. Primärer Endpunkt war das Gesamtüberleben.

In dieser doppelblinden, Placebo-kontrollierten Phase-III-Studie wurden 1305 Patienten mit hormonsensitivem Prostatakarzinom (HSPC) im Verhältnis 1:1 in folgende Gruppen randomisiert: 

  • 600 mg Darolutamid zweimal täglich bei Fortsetzung der ADT
  • Placebo bei Fortsetzung der ADT 

Die Studienteilnehmer erhielten ADT als Standardtherapie. Nach der Randomisierung wurden sechs Zyklen Docetaxel verabreicht (innerhalb von 6 Wochen nach Therapiebeginn mit Darolutamid/Placebo).  

Studiendesign: ARASENS

Übersicht Grafik Studiendesign: ARASENS, Beschreibung, zwei Blöcke, dazwischen Wirkungspfeile, mit Medikament und einmal Placebo

Weitere Endpunkte

Baseline-Charakteristika

Patientencharakteristika der ARASENS waren ausgeglichen in beiden Studienarmen

Tabelle mit werten und Baseline-Merkmale zur Behandlung mit NUBEQA + Docetaxel und nur mit Doceraxel

*NUBEQA® + ADT + Docetaxel vs. ADT + Docetaxel

Wirksamkeit

Im Vergleich zum aktiven Komparator und etablierten Standard Docetaxel + ADT führte die Behandlung mit Darolutamid + Docetaxel + ADT zu 

  • einem signifikanten Überlebensvorteil (primärer Endpunkt) mit einer Senkung des Sterberisikos um 32,5 %,
  • einer Verdopplung* der Zeit bis zur Kastrationsresistenz (sekundärer Endpunkt)
  • und einer Verbesserung weiterer sekundärer Endpunkte.

*Doppelt so lange mediane Zeit bis zur Progression nach 48 Monaten nach einem medianem Follow-up von 43,7 Monaten 

Gesamtüberleben

Verlängertes Überleben vs. etabliertem Standard

Die primäre Analyse des Gesamtüberlebens wurde durchgeführt, nachdem 533 Patienten gestorben waren (229 Patienten in der Darolutamid-Gruppe und 304 Patienten in der Placebo-Gruppe). Das Sterberisiko konnte um 32,5 % unter Darolutamid + Docetaxel + ADT gesenkt werden vs. Docetaxel + ADT (HR 0,68; 95 %-KI 0,57–0,80; p = 0,001; primärer Endpunkt)

Signifikante Senkung des Sterberisikos um 32,5 % unter NUBEQA® + ADT + Docetaxel

Grafik Vergleich Medikament Nubeqa mit ADT und Docetaxel senkung des Sterberisikos im Vergleich zu Placebo und Docetaxel

Verlängerung des Gesamtüberlebens unter Darolutamid + ADT + Docetaxel in allen stratifizierten Subgruppen

Grafik Tabelle Vergleich Verlängerung Gesamtüberleben

Signifikante Verlängerung der Zeit bis zum CRPC im Vergleich zu Docetaxel+ADT

Die Zeit bis zur Kastrationsresistenz konnte durch die Hinzunahme von Darolutamid zu Docetaxel + ADT mehr als verdoppelt# werden, im Vergleich zu Docetaxel + ADT.

Zudem konnte das Risiko für das Auftreten einer Kastrationsresistenz um 64 % reduziert werden, im Vergleich zu Docetaxel und ADT (HR 0,36; 95 KI 0,30 0,42; p 0,001; sekundärer 

Endpunkt).

#doppelt so lange mediane Zeit bis zur Progression nach 48 Monaten vs. Docetaxel nach einem medianem Follow-up von 43,7 Monaten.  

Signifikante Reduktion des Auftretens eines CRPC durch Darolutamid + Docetaxel+ ADT

Grafik Vergleich der Reduktion des Auftretens einer CRPC durch Darolutami + Docetaxel + ADT

Verträglichkeit

Vergleichbares Nebenwirkungsprofil

Durch die zusätzliche Darolutamid-Gabe kam es in der ARASENS-Studie zu keiner relevanten Zunahme an Nebenwirkungen im Vergleich zu Docetaxel + ADT.1 Viele der häufigsten Nebenwirkungen (≥ 10%) sind bekannte Nebenwirkungen von Docetaxel. Entsprechend traten sie während der überlappenden Behandlungsphase auf und nahmen danach ab.  

Die Inzidenzen der UEs von Interesse waren in beiden Behandlungsarmen im Wesentlichen vergleichbar

Balkengrafik zu Nebenwirkungen und Vergleich von Medikament NUBEQA und Docetaxel zu Placebo

Auch die Therapieabbruchrate, ein direktes Maß für die Verträglichkeit einer Substanz, war vergleichbar (13,5 % vs. 10,6 %).

Abbruchraten aufgrund von UE vergleichbar in beiden Studienarmen

Balkengrafik Vergleich Abbruchraten von NUBEQA + Docetaxel zu Placebo mit Docetaxel ist vergleichbar 13,5 zu 10,6

Unterstützung für Patienten

WertvollER

Hier finden Patienten mit fortschreitendem Prostatakarzinom und ihre Angehörige auf der Internetseite www.wertvoll-er.de eine Vielzahl an Informationen und Angeboten. Neben ausführlichen Erklärungen zu Diagnose und Therapie, werden auch Themen wie Ernährung, Bewegung und Psyche, aber auch Liebe und Sex abgedeckt. 

Älterer Herr joggt mit Kopfhörern

Das könnte Sie auch interessieren:

122 sec
82 sec
103 sec

PP-NUB-DE-0568-1