Röko 2025 – Umfrage: Status der Prostata-MRT in Deutschland

Die Wertigkeit der Prostata-MRT ist unumstritten, meinen Radiolog:innen. Sie vermissen jedoch häufig klinische Informationen und interdisziplinären Austausch. Die überwiegende Mehrheit sieht außerdem eine Abrechnungsproblematik.
Präsentationstag: | 28.05.2025 |
---|---|
Autor: | biho/ktg |
Sprecher: | Lars Schimmöller (Herne), Henrik J. Michaely (MVZ Radiologie Karlsruhe) |
Quelle: | RöKo 2025 |
Hintergrund
Lars Schimmöller, Marien Hospital Herne, und Kolleg:innen konzipierten 2023 eine webbasierte Umfrage zum Status der Prostata-MRT in Deutschland. In 26 Fragen ging es unter anderem um Qualität und Stellenwert der Untersuchung sowie um Verfügbarkeit und Qualifikation. Schimmöller stellte die wichtigsten Ergebnisse vor; Henrik J. Michaely, MVZ Radiologie Karlsruhe, sagte ergänzende Worte zur Abrechnungsproblematik.
Ergebnisse
- Rücklaufquote: 14 % der radiologischen Institute Deutschlands
- Deutschlandweite Verteilung: 60 % der Universitätskliniken, 50 % der Maximalversorger, 12 % der Praxen/MVZ
- Scanner: 64 % 3T-MRT Scanner
- Versorgungslage/Häufigkeit: Mit fast 50.000 angegebenen Untersuchungen pro Jahr und flächendeckender Verfügbarkeit ist Deutschland relativ gut versorgt – auch wenn der geschätzte Bedarf mit 65.000 höher liegt. 32 % der befragten Institute führte 151-300 Prostata-MRTs pro Jahr durch; ca. 20 % lagen darüber (301-600) oder darunter (51-150); 8 % führten weniger als 50 Untersuchungen pro Jahr durch; 16 % mehr als 600.
- Verfügbarkeit: Bei 40 % der Institute müssen Männer drei bis sechs Wochen auf eine Prostata-MRT warten; bei weiteren 40 % sind es weniger als zwei Wochen, und bei ca. 20 % mehr als sechs Wochen.
- Qualifizierung: Immerhin 43 % der Befragten hat einen Q2-Zertifizierungsstatus nach DRG-Kriterien für die Durchführung einer Prostata-MRT, und weitere 43 % einen Q1-Status. Nur 14 % sind gar nicht zertifiziert.
- Stellenwert: Unumstritten ist die klinische Relevanz und Aussagekraft der Prostata-MRT (84 bzw. 71 %).
- Indikation (Mehrfachnennungen waren möglich): Meistens wird eine Prostata-MRT aufgrund eines erhöhten PSA-Wertes oder nach einem negativen Biopsiebefund durchgeführt. Nur ein Fünftel der Befragten nannte auch das Screening als Indikation.
- Kontrastmittel: Fast zwei Drittel verwenden generell Kontrastmittel für eine Untersuchung; ein Drittel arbeitete primär mit Kontrastmittel, und nur 7 % primär ohne Kontrastmittel.
- PI-RADS-3-Befunde möchte fast die Hälfte der Befragten vermeiden (berechnet anhand der absoluten Untersuchungszahlen); 60 % empfahlen bei einer PI-RADS-3-Kategorisierung eine Verlaufskontrolle, ein Viertel gab keine Empfehlung, und ein weiteres Viertel eine Biopsie-Empfehlung.
- Qualifizierung: Die Mehrheit bewertete das radiologische Fortbildungsangebot als gut (68 %).
- Problematik: Ganz vorne standen hier das fehlende klinische Feedback (59 %) und die fehlenden klinischen Informationen (42 %). 44 % vermissten eine Besprechung in einem interdisziplinären Tumorboard; bei 12 % gab es gar keinen interdisziplinären Austausch.
- Abrechnung: Die überwiegende Mehrheit (90 %) bemängelte, dass die Prostata-MRT nicht adäquat abrechenbar ist.
Problemzone Abrechnung
Die Prostata-MRT ist aktuell nicht Teil der Regelversorgung, machte Henrik J. Michaely, MVZ Radiologie Karlsruhe, deutlich. Derzeit ist die Kostenerstattung für GKV-Versichte nur als Patientenleistung (IGeL) oder über einen Selektivvertrag (spezieller Versorgungsvertrag einiger gesetzlicher Krankenkassen) möglich.
Eine Methodenbewertung läuft, aber: Als Ergebnisorientierung kann die Becken-MRT gelten, die derzeit nach der Gebührenverordnung für Ärzte (GOÄ) 600 bis 900 EUR für Privatversicherte erstattet – darin enthalten ist auch Kontrastmittel, das bei gesetzlich Versicherten oft nicht erstattet wird. Derzeit wird laut EBM-GOP (Einheitlicher Bewertungsmaßstab – Gebührenordnungspositionen) im Mittel 130,50 EUR gezahlt. „Das ist keine adäquate Erstattung“, so Michaely. Man dürfe sich also fragen, ob man die Prostata-MRT überhaupt in der Regelversorgung sehen wolle.