RSNA 2024 – Gadoliniumhaltige Kontrastmittel: Update 2024

RSNA 2024 – Gadoliniumhaltige Kontrastmittel: Update 2024

Die Fachgesellschaften halten gadoliniumbasierte Kontrastmittel in der Diskussion – auch 2024 gibt es daraufhin kleine Änderungen in den jeweiligen Empfehlungen. Pamela Rodriguez, Mexico City, hat sie für den RSNA zusammengetragen.

Präsentationstag:

01.12.2024

Autor:

kf/ktg

Sprecher:

Pamela LM Rodriguez, Instituto Nacional de Ciencias Médicas y Nutrición Salvador Zubirán, Mexico City

Quelle:

RSNA 2024

NSF: Primovist
®
gehört seit 2024 zur „grünen“ Gruppe II

Im Frühjahr 2024 ist das lineare Kontrastmittel Primovist® (Dinatrium Gadoxetat) in der NSF-Risikobewertung des American College of Radiologists (ACR) von Gruppe III in Gruppe II verschoben worden. Gruppe II bedeutet, dass das Risiko für NSF (Nephrogene Systemische Fibrose) niedrig, möglicherweise nicht existent ist, wenn Patient:innen das Kontrastmittel in der Standarddosierung oder darunter erhalten.

Damit liegt die Ermittlung der eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) – entweder per Fragebogen oder Labor – vor Primovist®-Gabe jetzt im Ermessen des/der Radiolog:in.

Vorher, während der Zugehörigkeit zu Gruppe III, war die eGFR-Ermittlung noch obligat. Laut Fachinformation wird empfohlen, vor der Anwendung von Primovist® bei allen Patienten das Vorliegen einer Nierenfunktionsstörung durch Labortests abzuklären. Für weitere Informationen siehe Primovist® Fachinformation.

Insgesamt weisen die Autorinnen darauf hin, dass seit 2008 insgesamt sieben NSF-Fälle in der Literatur berichtet werden, letztmals wurden im Jahr 2020 drei pathologisch gesicherte Fälle beschrieben.

 

GDD oder SAGE

Auch die Diskussion um NSF geht weiter, mit Veränderungen der Begrifflichkeiten: 2016 wurde im American Journal of Roentegenology ‚Gadolinium Deposition Disease’ (GDD) vorgeschlagen (Semelka 2016). Der Begriff beschreibt Patient:innen „mit normaler oder nahezu normaler Nierenfunktion“, die innerhalb von Stunden bis zu zwei Monaten nach Kontrastmittelgabe persistierende Symptome entwickeln. Rodriguez fasst die Symptome, die vorliegen müssen, um GDD zu diagnostizieren, folgendermaßen zusammen:

  1. Knochenschmerzen
  2. Periphere Schmerzen in Armen und Beinen
  3. Schmerzen im Körperstamm
  4. Kopfschmerz und Wahrnehmungsstörungen
  5. Periphere Verdickungen an Armen und Beinen, sowie Verfärbungen

2021 haben Mitglieder des ACR als neuen Begriff ‚SAGE’ vorgeschlagen: Symptoms Associated with Gadolinium Exposure (McDonald 2021). Die Symptomatik ist analog zu GDD, zusätzlich nennt das ACR Muskelspasmen, Fatigue, Gelenksteifigkeit, Schmerzen in Sehnen und Bändern, Spannungsgefühl in Händen und Füßen, sowie periphere Neuropathie. Die Symptome sind unabhängig von der individuellen Nierenfunktion und hängen nicht mit frühen oder späten unerwünschten Wirkungen des Kontrastmittels zusammen.

SAGE wurde von den ACR-Mitgliedern vorgeschlagen, weil derzeit kein kausaler Zusammenhang zwischen gadoliniumbasierten Kontrastmitteln und den oben genannten Symptomen erkennbar ist. Damit lasse sich die Bezeichnung „Disease“ nicht halten, so die Argumentation.

 

Schwangerschaft und Stillzeit

Hier weisen die Autorinnen darauf hin, dass sowohl ACR wie sein europäisches Pendant ESUR gadoliniumbasierte Kontrastmittel dann als kontraindiziert betrachten, wenn bei Schwangeren eine eingeschränkte Nierenfunktion besteht.

Auch sonst sind gadoliniumbasierte Kontrastmittel in der Schwangerschaft mit großer Vorsicht einzusetzen, keinesfalls als Routinevorgehen.

In der Stillzeit sind in Europa laut ESUR gadoliniumbasierte Kontrastmittel dann als kontraindiziert zu betrachten, wenn bei der Mutter eine eingeschränkte Nierenfunktion besteht. Ist die Nierenfunktion normal, ist beim Einsatz makrozyklischer Kontrastmittel kein Still-Stopp nötig.

Hier weisen die Autorinnen auf einen Unterschied zwischen Europa und den USA hin: Für das ACR ist die Gabe gadoliniumbasierter Kontrastmittel in der Stillzeit kein Grund für eine Stillunterbrechung – unabhängig von der Nierenfunktion der Mutter.

 

Fachinformationen: Primovist® , Basisinformation Primovist®


    • 1
      ACR Manual on Contrast Media 2024, S. 75 ff. Letzter Online-Abruf am 11.12.2024 https://www.acr.org
    • 2
      Semelka RC et al. Gadolinium in Humans: A Family of Disorders. AJR 2016;207:229-33
    • 3
      McDonald RJ et al. Symptoms Associated with Gadolinium Exposure (SAGE): A Suggested Term Radiology 2022; 302:270-3