Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Amyloidose
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Frauengesundheit
Herzinsuffizienz
Hämophilie A
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Produkte
AMYLOIDOSE
Beyonttra®
HERZINSUFFIZIENZ
Verquvo®
CHRON. NIERENERKRANKUNG
Kerendia®
ANTIKOAGULATION
Xarelto®
HÄMOPHILIE A
Jivi®
Kovaltry®
ONKOLOGIE
Nexavar®
Nubeqa®
Vitrakvi®
Xofigo®
RADIOLOGIE
Ultravist®
Medrad® Centargo
Gadovist®
Primovist®
Medrad® MRXperion
FRAUENGESUNDHEIT
LARC
Orale Kontrazeptiva
Wechseljahre
OPHTHALMOLOGIE
Eylea® 8mg
Zur Übersicht aller Produkte
Wissen+
Events
Mediathek
CME
Clinical Trials Explorer
Studien & Publikationen
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Amyloidose
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Radiologie
GUT ZU WISSEN
Arzneimittelwissen
Patienten-Supportprogramme
Patientensicherheit
Arztgespräch
Publikationen
Amyloidose
Frauengesundheit
Radiologie
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Herzinsuffizienz
Onkologie
Ophthalmologie
Über 100 Millionen Anwendungen in 25 Jahren – Zur diagnostischen Wirksamkeit von Gadovist®
Vor 25 Jahren wurde Gadobutrol (Gadovist® 1,0 mmol/ml) erstmals zugelassen. Die Literaturanalyse liefert einen Überblick zu seiner Wirksamkeit bei neun zugelassenen Indikationen und der Anwendung bei Kindern.
Die DAROL Studie
Klinische Sicherheit von Gadobutrol nach mehr als 100 Millionen Anwendungen
Seit 1998 wurden mehr als 100 Millionen MRT-Untersuchungen mit Gadobutrol durchgeführt — alleine im Jahr 2023 rund 14 Millionen. Die Analyse von Sicherheitsdaten aus klinischen Studien und Anwendungsbeobachtung unterstreicht das gut belegte Nutzen-Risiko-Profil.
HCC: Neuer Prognosescore mit Primovist®-gestützter MRT
Der neue MRT-basierte I-Score ist ein nicht-invasiver Prognose-Score für hepatozelluäre Karzinome (HCC). Er kann präoperativ high-ri...
PI-RADS – Aktueller Stand und Ausblick
Um die derzeit noch sehr subjektive Nutzung von PI-RADS zu vereinheitlichen, braucht es mehr quantitative Ansätze, künstliche Intelligenz und strenge Qualitätskontrollen. Zusammen kann dies die Performance von PI-RADS für die Erkennung klinisch signifikanter Prostatakarzinome verbessern.
Abwägung unverzichtbar: AKI-Prophylaxe bei eingeschränkter Nierenfunktion
Eine niederländische Studie untersucht die prophylaktische intravenöse (i.v.) Hydrierung mit isotonischer Kochsalzlösung vor Gabe eines iodhaltigen Kontrastmittels bei PatientInnen mit einer glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 30 ml/min/1,73 m2. Die Ergebnisse bieten eine Entscheidungshilfe für RadiologInnen.
Infarktähnliche Myokarditis: Prognosefaktor LGE
Bei Patient:innen mit infarktähnlicher Myokarditis beeinflusst transmurales Late-Gadolinium Enhancement (LGE) in der Herz-MRT die Prognose: Die Wahrscheinlichkeit schwerwiegender kardialer Ereignisse steigt.
MRT-Kurzprotokoll für Frauen mit dichter Brust
Das Ziel eines Brustkrebs-Screenings auf heutigem Stand ist nicht allein die Detektionsrate zu erhöhen, sondern frühzeitig die prognostisch relevanten Tumoren zu erkennen. Ein verkürztes MRT-Protokoll kann helfen, dieses Ziel zu erreichen.
Onkologische Bildgebung: Wahrgenommener Nutzen strukturierter Befundung
Strukturiertes Befunden in der onkologischen Bildgebung verbessert die Qualität der Befunde, senkt die Fehlerquote und sorgt im Nachgang für weniger Anrufe und E-Mails von Zuweiser:innen.
Prävalenz klinisch relevanter extrakardialer Befunde bei Herz-CT und -MRT
Klinisch relevante extrakardialer Befunde sind bei kardiovaskulären CT- und MRT-Untersuchungen nicht selten. Bei bestimmten Untersuchungsindikationen treten sie häufiger auf. Das zeigen die Daten aus dem MR/CT-Register der ESCR.
Europaweite Befragung zur MRT-Sicherheit
MRT-assoziierte Unfälle können in Kliniken wie auch radiologischen Praxen passieren. Aus Vorsicht wird selbst bei MRT-kompatiblen kardialen Implantaten eine MRT-Untersuchung oft abgelehnt. Auf Grundlage ihrer europaweiten Befragung bringt die ESR nun eine standardisierte Ausbildung in MRT-Sicherheit ins Gespräch.
DENSE-Studie zum MRT-Brustkrebs-Screening: Ergebnisse der zweiten Runde
Nahezu zwei Drittel weniger falsch-positive Befunde werden in der zweiten Runde des MRT-Screenings bei Frauen mit sehr dichtem Brustgewebe beobachtet. Der Grund: MRT-Vergleichsbilder aus der ersten Runde und die Lernkurve der der befundenden Radiolog:innen.
Irresektables HCC: Vorhersage zum Therapieansprechen mittels Primovist®-MRT
Die hepatobiliäre Phase der Primovist®-MRT hat das Potenzial, den therapeutischen Effekt von Atezolizumab plus Bevacizumab bei PatientInnen mit nicht-resektablem HCC im Voraus einzuschätzen.
Vergleich von vier internationalen Leitlinien für die HCC-Diagnostik mittels Primovist®-MRT
Die nicht-invasiven Kriterien für die HCC-Diagnostik bei Einsatz der Primovist®-verstärkten MRT unterscheiden sich je nach Leitlinie deutlich. Ein Vergleich zeigt die Stärken unterschiedlicher Leitlinien.
Zum NSF-Risiko bei KrebspatientInnen mit eingeschränkter Nierenfunktion nach Primovist®-Gabe
Eigene Daten des Ottawa Hospitals aus zehn Jahren Primovist®-Anwendung und eine Literaturanalyse zeigen: Unter 340 KrebspatientInnen mit schwer eingeschränkter Nierenfunktion oder unter Dialyse kam es nach Primovist®-Gabe in keinem Fall zu einer NSF.
Innovatives MEDRAD® Centargo CT-Injektionssystem im klinischen Test
Die PerCenT-Studie vergleicht die Injektionsleistung, Effizienz und Zufriedenheit der NutzerInnen des neuen MEDRAD® Centargo CT-Injektionssystem mit dem technischen Vorgänger MEDRAD® Stellant. Dabei schneidet MEDRAD® Centargo besser ab.
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page