Therapiegebiete
Produkte
Wissen+
Für Patienten
S P A C E
Ihr Medizinportal
Therapiegebiete
Amyloidose
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Frauengesundheit
Herzinsuffizienz
Hämophilie A
Onkologie
Ophthalmologie
Radiologie
Produkte
AMYLOIDOSE
Beyonttra®
HERZINSUFFIZIENZ
Verquvo®
CHRON. NIERENERKRANKUNG
Kerendia®
ANTIKOAGULATION
Xarelto®
HÄMOPHILIE A
Jivi®
Kovaltry®
ONKOLOGIE
Nexavar®
NUBEQA®
Vitrakvi®
Xofigo®
RADIOLOGIE
Ultravist®
Medrad® Centargo
Gadovist®
Primovist®
Medrad® MRXperion
FRAUENGESUNDHEIT
LARC
Orale Kontrazeptiva
Wechseljahre
OPHTHALMOLOGIE
Eylea® 8mg
Zur Übersicht aller Produkte
Wissen+
Events
Mediathek
CME
Clinical Trials Explorer
Studien & Publikationen
Für Patienten
KRANKHEITSGEBIETE
Amyloidose
Blutgerinnungsstörung
Chronische Nierenerkrankung
Diabetes
Herzschwäche
Krebserkrankungen
Radiologie
GUT ZU WISSEN
Arzneimittelwissen
Patienten-Supportprogramme
Wechseljahre
Patientensicherheit
Arztgespräch
Publikationen
Amyloidose
Frauengesundheit
Radiologie
Antikoagulation
Chronische Nierenerkrankung
Herzinsuffizienz
Onkologie
Ophthalmologie
Pharma Report: Darolutamid neue Therapieoption für die Behandlung des mHSPCs
Webinare & Fortbildung
Hier finden Sie Informationen über aktuelle Webinare und Fortbildungen.
Publikationen zur Frauengesundheit
Hypermenorrhoe
Wenn die Lebensqualität leidet
10-Jahres-Outcome der SCOT-Heart-Studie: Frühe CCTA nützt
Patient:innen mit vermutetem chronischem Koronarsyndrom profitieren klinisch von einer frühen Koronar-CT-Angiographie (CCTA): Sie führt öfter zum Einsatz präventiver Therapien und verringert so die Anzahl an Herzinfarkten – ohne ein Übermaß an koronaren Revaskularisierungsverfahren.
Auswirkungen der Brustdichte auf Sensitivität der Screening-Mammographie
Die Effizienz des Brustkrebs-Screenings sinkt mit zunehmender Brustdichte signifikant. Intervallkarzinome treten bei extrem dichtem Brustgewebe viermal häufiger auf als bei geringer Dichte.
Umfrage: Erwartungen von Zuweisern an radiologische Befunde
Zuweisende Ärzt:innen wünschen sich von einem radiologischen Befund öfter ein Festlegen auf eine Diagnose und Empfehlungen für...
Klare Rollentrennung zwischen KI und Radiologen hilfreich
HCC: Neuer Prognosescore mit Primovist®-gestützter MRT
Der neue MRT-basierte I-Score ist ein nicht-invasiver Prognose-Score für hepatozelluäre Karzinome (HCC).
SCIeyeNCE - Videoeinblicke in die Netzhautforschung
Forschungswerkstatt Netzhaut
Über 100 Millionen Anwendungen in 25 Jahren – Zur diagnostischen Wirksamkeit von Gadovist®
Vor 25 Jahren wurde Gadobutrol (Gadovist® 1,0 mmol/ml) erstmals zugelassen. Die Literaturanalyse liefert einen Überblick zu seiner Wirksamkeit bei neun zugelassenen Indikationen und der Anwendung bei Kindern.
Die DAROL Studie
Klinische Sicherheit von Gadobutrol nach mehr als 100 Millionen Anwendungen
Seit 1998 wurden mehr als 100 Millionen MRT-Untersuchungen mit Gadobutrol durchgeführt — alleine im Jahr 2023 rund 14 Millionen. Die Analyse von Sicherheitsdaten aus klinischen Studien und Anwendungsbeobachtung unterstreicht das gut belegte Nutzen-Risiko-Profil.
PI-RADS – Aktueller Stand und Ausblick
Um die derzeit noch sehr subjektive Nutzung von PI-RADS zu vereinheitlichen, braucht es mehr quantitative Ansätze, künstliche Intelligenz und strenge Qualitätskontrollen. Zusammen kann dies die Performance von PI-RADS für die Erkennung klinisch signifikanter Prostatakarzinome verbessern.
Abwägung unverzichtbar: AKI-Prophylaxe bei eingeschränkter Nierenfunktion
Eine niederländische Studie untersucht die prophylaktische intravenöse (i.v.) Hydrierung mit isotonischer Kochsalzlösung vor Gabe eines iodhaltigen Kontrastmittels bei PatientInnen mit einer glomerulären Filtrationsrate (eGFR) unter 30 ml/min/1,73 m2. Die Ergebnisse bieten eine Entscheidungshilfe für RadiologInnen.
0-0 of 0
first_page
chevron_left
chevron_right
last_page