Notfallmaßnahmen beim akuten Koronarsyndrom

Keine Zeit verlieren

Bei anhaltendem Brustschmerz oder anderen typischen Anzeichen eines Herzinfarkts benötigt der Betroffene

sofortige medizinische Behandlung
. Weil es nun auf jede Sekunde ankommt, bleibt keine Zeit, sich noch mit Verwandten, Nachbarn, Freunden oder dem Hausarzt zu besprechen.

Notruf wählen

In dieser Situation gibt es nur einen Weg: Über die

Notrufnummer 112
den Rettungsdienst alarmieren, dabei klar und deutlich den
Verdacht auf einen Herzinfarkt 
äußern und die Telefonverbindung erst beenden, wenn die Adresse korrekt aufgenommen wurde. Es ist wichtig, selbst
Ruhe zu bewahren

Wenn nötig, erste Hilfe leisten

Bis Notarzt und Rettungswagen eintreffen, beruhigt man den Patienten, lagert ihn mit dem Oberkörper hoch, erleichtert so das Atmen, öffnet beengende Kleidung und beobachtet den Kreislauf, um bei Bewusstlosigkeit

erste Hilfe leisten
zu können.() Im Laufe der ersten Stunde ist die
Gefahr des Herzstillstands
durch Kammerflimmern besonders groß. Dann ist
unverzügliche Reanimation
mit Herzdruckmassage und Beatmung lebenswichtig. In öffentlichen Bereichen sind mehr und mehr mobile automatisierte externe Defibrillatoren (AED) verfügbar, mit deren Hilfe selbst ein Laie versuchen kann, das Kammerflimmern zu stoppen und den Sinusrhythmus des Herzens wiederherzustellen.[[