Nierengesundheit bei Typ‑2-Diabetes

Nierengesundheit bei Typ-2-Diabetes
Typ-2 Diabetes Übersichtsgrafik

Nierengesundheit nicht unterschätzen

Die frühen Stadien einer chronischen Nierenerkrankung bzw. Albuminurie bleiben bei Patienten mit Typ‑2‑Diabetes oft unerkannt.,

Viele Patienten sind sich nicht bewusst, dass ihre Typ-2-Diabetes-Erkrankung Herz und Nieren schädigen kann und was dies für ihre zukünftige Gesundheit bedeutet.

Für Fachkräfte im Gesundheitswesen und Patienten mit Typ-2-Diabetes ist es nie zu früh, über die Gesundheit von Herz und Nieren zu sprechen.

 

Erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen

Eine verzögerte Diagnose einer chronischen Nierenerkrankung bzw. Albuminurie kann für Patienten mit Typ-2-Diabetes verheerende Folgen haben, wie einen frühen Tod aufgrund von kardiovaskulären Erkrankungen (z. B. plötzlicher Herztod) oder die Notwendigkeit einer Dialyse.,,

Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung besitzen ein 10-mal höheres Risiko für einen verfrühten Tod, als ein terminales Nierenversagen zu erleiden.

Patienten mit Typ-2-Diabetes und einer chronischen Nierenerkrankung haben ein 3-mal höheres Risiko an einer kardiovaskulären Ursache zu sterben im Vergleich zu Patienten mit Typ-2-Diabetes ohne eine chronische Nierenerkrankung.

 

Frühzeitig erkennen und rechtzeitig eingreifen

Durch das frühzeitige Erkennen einer chronischen Nierenerkrankung bzw. Albuminurie haben Patienten mit Typ-2-Diabetes die Möglichkeit einer rechtzeitigen Intervention. 

Durch frühzeitiges Handeln, wie Änderungen des Lebensstils und dem Einsatz zielgerichteter Behandlungsoptionen, kann einer langfristigen Schädigung von Herz und Nieren entgegengesteuert und Leben gerettet werden.,

Die jährliche UACR*-Untersuchung – zum Nachweis einer Albuminurie – spielt deshalb eine wichtige Rolle bei der Identifizierung einer chronischen Nierenerkrankung bzw. Albuminurie im Frühstadium.,,,

 

*Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin

CHECK ist eine Initiative von Bayer

    • 1
      Szczech LA, et al. PLoS One. 2014;9:e110535
    • 2
      Skolnik NS & Style AJ. Diabetes Ther. 2021;12:1613–1630
    • 3
      KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2024;105(4):S117–S314
    • 4
      Rossing P & Epstein M. Am J Med. 2022;135:576−580
    • 5
      American Diabetes Association Professional Practice Committee. Diabetes Care. 2022;45(suppl 1):S175–S184.
    • 6
      Ruilope LM, et al. Am J Nephrol. 2019;50:345–356
    • 7
      Cosentino F, et al. Eur Heart J. 2020;41:255–323