Warum auf Albuminurie testen?

Warum auf Albuminurie testen?
Albuminurie Folgeerkrankungen

UACR und eGFR sind notwendig

Wenn man sich allein auf das Ergebnis eines eGFR-Tests verlässt, erhält man kein vollständiges Bild vom Zustand der Nieren. Ein unauffälliges Testergebnis kann ein falsches Gefühl von Sicherheit hervorrufen.,

Selbst Patienten mit erhaltener eGFR haben ein erhöhtes Risiko für ein Fortschreiten der chronischen Nierenerkrankung und für kardiovaskuläre Ereignisse, wenn sie erhöhte UACR*-Werte haben.,,

Für die rechtzeitige Erkennung der chronischen Nierenerkrankung bzw. Albuminurie bei Patienten mit Typ-2-Diabetes sind sowohl die Messung von UACR als auch eGFR notwendig.,,

 

UACR-Test – der Goldstandard

Der UACR-Wert beschreibt das Albumin-Kreatinin-Verhältnis im Urin (engl. urine albumin-creatinine ratio) und steigende UACR-Werte > 30 mg/g deuten auf eine Albuminurie hin - ein Prädiktor für erhöhtes kardiovaskuläres Risiko und eine Verschlechterung der Nierenfunktion.,

Die semiquantitative Bestimmung des UACR-Werts mittels Urinstreifentest (z. B. Microalbustix®) ermöglicht eine erste Einschätzung durch die visuelle Bestimmung von Albumin- und Kreatininwerten und Ermittlung des UACR-Werts (sogenannte Doppelteststreifen).

Die quantitative UACR-Messung geschieht über einen einfachen sowie zuverlässigen Urintest im Labor und ist der Goldstandard, um eine frühe Nierenerkrankung zu erkennen, die mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko einhergeht.,

 

Internationale Leitlinien empfehlen jährliche UACR-Tests

Internationale Fachgesellschaften für Diabetes, Herz-Kreislauf- und Nierengesundheit (ADA, ESC/EASD und KDIGO) sind sich in ihren Leitlinienempfehlungen einig darüber, dass die UACR-Messung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes mindestens einmal jährlich, zusätzlich zur eGFR-Messung, durchgeführt werden sollte.,,

Dennoch bleiben weltweit die UACR-Testraten weit hinter den Empfehlungen der Leitlinien zurück.

 

UACR-Tests ermöglichen frühzeitiges Eingreifen

Die UACR-Untersuchung ermöglicht es rechtzeitig geeignete Maßnahmen zu ergreifen, da das kardiovaskuläre Risiko bereits in den frühen Stadien der Nierenschädigung erhöht ist.,

Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes und Albuminurie kann auch bei erhaltener eGFR eine Intensivierung der Behandlung notwendig sein, um weiteren Schäden an Herz und Nieren entgegenzuwirken und sie vor lebensbedrohlichen kardiovaskulären Ereignissen zu schützen.,,

Eine proaktive und interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Gesundheitssystems kann Behandlungs- und Überweisungsentscheidungen unterstützen.,

CHECK ist eine Initiative von Bayer

    • 1
      Campion CG, et al. Can J Kidney Health Dis. 2017;4. doi:10.1177/2054358117705371
    • 2
      American Diabetes Association Professional Practice Committee. Diabetes Care. 2022;45(suppl 1):S175–S184.
    • 3
      KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int. 2024;105(4):S117–S314
    • 4
      Szczech LA, et al. PLoS One. 2014;9:e110535
    • 5
      Cosentino F, et al. Eur Heart J. 2020;41:255–323
    • 6
      Rossing P & Epstein M. Am J Med. 2022;135:576−580
    • 7
      American Diabetes Association Professional Practice Committee. Diabetes Care. 2018;41(suppl 1):S1–S150