Wie lässt sich Herzinsuffizienz behandeln?
Herzinsuffizienz besteht dauerhaft. Sie lässt sich nicht heilen, aber behandeln. Dazu gehört unter anderem, die Ursache der Herzinsuffizienz sowie ihre Symptome zu behandeln. Das geschieht in der Regel mit Medikamenten, aber auch mit einer Veränderung der Lebensweise. Beides hilft Ihnen, mit chronischer Herzinsuffizienz und ihren Symptomen zu leben.1
Regelmäßige Kontrollen durch Ihren Arzt helfen, frühzeitg zu erkennen, ob die Behandlung wirkt oder eventuell angepasst werden muss.
Herzinsuffizienz-Medikamente und Tipps für die Einnahme
In den letzten Jahren haben Forscher viele neue Medikamente entwickelt, mit denen sich Herzinsuffizienz gut behandeln lässt. Da diese Medikamente jeweils unterschiedlich wirken, werden sie in verschiedene Arten oder Klassen unterteilt.1-4 Welche das genau sind, erfahren Sie im „Glossar“.
Damit sich Ihr Körper an ein neues Medikament gewöhnen kann, wird Ihr Arzt Ihnen zunächst eine niedrige Dosis davon verschreiben und je nach Wirkung und Verträglichkeit die Dosis dann nach und nach erhöhen.
Eventuell verschreibt Ihnen Ihr Arzt mehr als ein Medikament, um damit verschiedene Symptome zu behandeln. Es ist wichtig, dass Sie alle Ihre Arzneimittel genau so einnehmen, wie es Ihnen Ihr Arzt verordnet hat. Nur so können die Medikamente richtig wirken.
Regelmäßige Kontrolle ist wichtig – beim Arzt und auch zu Hause
Wenn Ihr Arzt Ihnen Medikamente verschreibt, wird er regelmäßige Kontrolluntersuchungen durchführen. So kann er feststellen, wie gut die Medikamente wirken und ob sich Symptome verbessert haben.
Zu den Untersuchungen gehören zum Beispiel Blutuntersuchungen und die Überwachung des Blutdrucks, aber auch des Gewichts. Denn eine plötzliche Gewichtszunahme kann ein Anzeichen für eine Störung des Flüssigkeitshaushalts und damit für eine Verschlechterung sein.
Ihr Arzt wird Sie aber auch darum bitten, dass Sie selbst sowie Ihre Angehörigen und Freunde auf Veränderungen Ihrer Symptome achten und auch darauf, wie gut Sie mit der Herzinsuffizienz im Alltag zurecht kommen.
Wenn Symptome schlechter werden, ist dies immer ein Warnsignal des Körpers. Geht es Ihnen plötzlich deutlich schlechter, kann es sich um eine sogenannte Herzinsuffizienz-Dekompensation handeln und Sie müssen eventuell für eine Weile im Krankenhaus behandelt werden.
Wenn Sie folgende Anzeichen bemerken oder Ihnen Sorgen bereiten, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt: Ihr Arzt weiß, was zu tun ist, damit es Ihnen bald wieder besser geht.5-7

starke Gewichtszunahme

stärkere Kurzatmigkeit

stärkere Schwellungen in Beinen und Knöcheln

neues oder sich verschlimmerndes Schwindelgefühl

Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit

anhaltende Brustschmerzen (Angina pectoris)

erhöhter Herzschlag / Herzrasen (Palpitationen)

Schlafprobleme
Veränderungen der Lebensweise
Eine Veränderung der Lebensweise mit gesunder Ernährung und mehr Bewegung ist ein wichtiger Baustein der Behandlung. Eine gesunde Lebensweise kann helfen, Symptome zu lindern, und dazu beitragen, dass die Herzinsuffizienz nicht schlechter wird.
Literaturangaben:
- McDonagh TA, Metra M, Adamo M, et al. 2021 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2021; 42(36): 3599–3726. Return to content
- Yancy CW, Januzzi JL, Allen LA, et al; for the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways Writing Committee. 2017 ACC expert consensus decision pathway for optimization of heart failure treatment: answers to 10 pivotal issues about heart failure with reduced ejection fraction: a report of the American College of Cardiology Task Force on Expert Consensus Decision Pathways. J Am Coll Cardiol. 2018;71(2): 201-230. Return to content
- Gheorghiade M, Marti CN, Sabbah HN, et al. Soluble guanylate cyclase: a potential therapeutic target for heart failure. Heart Fail Rev. 2013;18(2):123-134. Return to content
- Heart Failure Matters. Sinus Node Inhibitors. https://www.heartfailurematters.org/en_GB/What-can-your-doctor-do/Sinus-node-inhibitors. Accessed November 2020. Return to content
- National Health Service, NHS. Heart Failure. https://www.nhs.uk/conditions/heart-failure/. Accessed October 2020. Return to content
- AHA. Rise Above Heart Failure. https://www.heart.org/-/media/files/health-topics/heart-failure/hf-symptom-tracker.pdf?la=en. Accessed November 2020. Return to content
- AHA. Classes of Heart Failure. https://www.heart.org/en/health-topics/heart-failure/what-is-heart-failure/classes-of-heart-failure. Accessed November 2020. Return to content