Herzinsuffizienz ist eine Erkrankung, bei der die Funktion des Herzens eingeschränkt ist. Daher muss es umso härter arbeiten, um den Körper weiter mit Blut und Sauerstoff zu versorgen.
Chronische Herzinsuffizienz ist eine schwerwiegende und fortschreitende Erkrankung, die unheilbar ist.1,2
Gemeinsam mit Ihrem Arzt können Sie viel tun, um die Erkrankung unter Kontrolle zu bringen. Damit können Sie Krankenhausaufenthalte vermeiden und so Ihr Leben besser genießen. Auch Ihre Familienangehörigen und Freunde können Sie unterstützen.
Was bei Herzinsuffizienz passiert: genauer hingeschaut
Das Herz ist in Herzkammern unterteilt. Diese Kammern versorgen den Körper mit Blut, Sauerstoff und Nährstoffen.1
Bei Herzinsuffizienz können sich die Herzkammern nicht mehr richtig zusammenziehen. Das bedeutet, dass das Herz den Körper nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen kann.2
Grund hierfür ist eine Schädigung des Herzmuskels, die verschiedene Ursachen haben kann:3,4
- Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
- Bluthochdruck (Hypertonie)
- Koronare Herzkrankheit (KHK), bei der sich Ablagerungen in den Arterien bilden, die den Herzmuskel mit Blut versorgen.
Herzinsuffizienz kann auch durch andere Erkrankungen ausgelöst werden, z. B.:3,4
- Diabetes
- Herzklappenfehler, die dadurch entstehen, dass eine Herzklappe beschädigt ist, sodass das Blut nicht mehr mit dem richtigen Druck in die richtige Richtung fließt.
- Kardiomyopathie, eine Schädigung des Herzmuskels. Ein möglicher Grund hierfür sind Behandlungen anderer Erkrankungen, z. B. Chemotherapie bei bestimmten Krebsarten.
Bei Herzinsuffizienz fließt im Körper weniger Blut. Das verursacht Symptome wie chronischen Husten und pfeifende Atmung, Kurzatmigkeit, geschwollene Beine und Knöchel (Wassereinlagerung), Schwindel und reduzierte körperliche Belastungsfähigkeit.3

Chronischer Husten
und pfeifende Atmung

Kurzatmigkeit

Schwellungen
(Wassereinlagerung)

Schwindel

Reduzierte körperliche
Belastungsfähigkeit
Wenn Sie sich nach der Diagnose „Herzinsuffizienz“ auf ein Leben mit dieser Erkrankung einstellen müssen, ist es wichtig daran zu denken, dass Sie nicht allein sind.
Über 60 Millionen Menschen weltweit sind von Herzinsuffizienz betroffen. Diese Zahl wird in den kommenden Jahren voraussichtlich noch steigen.5
Dr. Heart erklärt chronische Herzinsuffizienz
Literaturangaben:
- National Heart, Lung and Blood Institute, NHLBI. Heart Failure. https://www.nhlbi.nih.gov/health-topics/heart-failure. Accessed February 2020. Return to content
- Shah SJ. Heart Failure (Congestive Heart Failure). MSD Manual Consumer Version July 2018. https://www.msdmanuals.com/home/heart-and-blood-vessel-disorders/heart-failure/heart-failure. Accessed February 2020. Return to content
- National Health Service, NHS. Heart Failure. https://www.nhs.uk/conditions/heart-failure/. Accessed October 2020. Return to content
- Mayo Clinic. Heart Failure – Symptoms & Causes. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/heart-failure/symptoms-causes/syc-20373142. Accessed October 2020. Return to content
- Butler J, et al. Clinical Course of Patients With Worsening Heart Failure With Reduced Ejection Fraction. Journal of the American College of Cardiology. 2019; 73(8): 935-944. Return to content