Wichtige Begriffe rund um Herzinsuffizienz und ihre Behandlung

Bei Gesprächen mit Ihrem Arzt fallen sicherlich einige Fachbegriffe, die Sie nicht sofort verstehen. Diese Begriffe können die Diagnose, aber auch die Behandlung oder Medikamente betreffen. Einige häufige Begriffe sind hier für Sie erklärt.

Medikamente bei Herzinsuffizienz1

  • ACE-Hemmer = Hemmer des Angiotensin konvertierenden Enzyms
  • ARB = Angiotensin-II-Rezeptorblocker
  • ARNI = Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren

Diese Medikamente weiten die Blutgefäße und senken den Blutdruck. So muss das Herz weniger stark pumpen.

Betablocker

Diese Medikamente senken den Blutdruck und lassen das Herz langsamer schlagen. So muss das Herz weniger stark pumpen.1,2

Diuretika

Durch diese Medikamente scheidet der Körper mehr Wasser aus. Daher nennt man diese Medikamente auch Entwässerungstabletten. Weniger Wasser im Körper entlastet das Herz.

sGC-Stimulatoren

Sie stimulieren eine wichtige Substanz im Körper, die für die gesunde Funktion der Blutgefäße bedeutsam ist. Die sGC-Aktivität kann bei Patienten mit sich verschlechternder chronischer Herzinsuffizienz gestört sein.3

Sinusknotenhemmer

Diese Medikamente verlangsamen den Herzschlag.

Begriffe zur Diagnose und Behandlung von Herzinsuffizienz

Angina

Schmerz- oder Druckgefühl / Beklemmung in der Brust.5

Atherosklerose (auch: Arteriosklerose)6

Wenn durch entzündliche Prozesse die Innenschicht der Arterien beschädigt ist, sind die Gefäßwände weniger elastisch und verdicken sich. Man sagt auch Arterienverkalkung dazu.

Begleiterkrankung

Wenn jemand unter mehr als einer Erkrankung leidet.7 Zwischen den Erkankungen kann ein Zusammenhang bestehen, muss aber nicht.

Dyspnoe

Atembeschwerden oder Kurzatmigkeit.8

Echokardiogramm oder Ultraschallkardiografie

Eine Untersuchung der Herzgefäße und des Herzmuskels.9

Ejektions- oder Auswurffraktion

Die Blutmenge, die nach jedem Zusammenziehen (Kontraktion) aus der Herzkammer ausgestoßen wird.10

Elektrokardiogramm (EKG)

Eine Untersuchung des Herzrhythmus mithilfe von Sensoren, die auf die Haut geklebt werden. Die Sensoren erfassen die bei jedem Herzschlag entstehenden elektrischen Signale.11

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion (HFrEF)

Wenn sich die linke Herzkammer nicht stark genug zusammenzieht und so den Körper nicht mit genug Blut versorgen kann.12

Herzinsuffizienz-Dekompensation

Wenn sich die Symptome der Herzinsuffizienz (akut) stark verschlechtern und eine zusätzliche Behandlung im Krankenhaus erforderlich ist.13

Herzklappenfehler

Schädigung einer der vier Herzklappen, sodass Richtung und Druck des fließenden Bluts gestört werden.14

Hypertonie

Bluthochdruck. Das Herz muss mehr arbeiten, um die Blutversorgung des Körpers zu sichern.15

Hypertrophie

Vergrößerung oder Verdickung des Herzmuskels, was dem Herz die Blutversorgung des Körpers erschweren kann.16

Hypotonie

Niedriger Blutdruck.17 Ist der Blutdruck zu niedrig, gelangt zu wenig sauerstoffreiches Blut in die Organe, Muskeln und andere Bereiche des Körpers. Ein niedriger Blutdruck kann eine Folge der Herzinsuffizienz sein, aber auch von falsch dosierten Medikamenten.

Kardiomyopathie

Wenn der Herzmuskel sich dehnt, verdickt oder versteift.18

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Wenn sich in den Arterien, die das Herz mit Blut versorgen, Cholesterin- und Fettablagerungen bilden (Atherosklerose) und sie sich dadurch versteifen und verengen. KHK ist die häufigste Herzkrankheit.19

Myokard

Mittlere Schicht der Herzwände, bestehend aus Muskel.20

Ödem

Flüssigkeitseinlagerung im Körper, die oft zu Schwellungen führt.21

Rasselgeräusche

Sie entstehen durch Flüssigkeit in den Lungen und sind beim Atmen in den Lungen hörbar.22

Synkope

Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit, weil das Gehirn nicht mit Blut versorgt wird.23

Literaturangaben: