Amyloidose

ATTR-Akademie Förderprogramm

weißes Bild mit ATTR Akademie Logo rechts

Unterstützung von Projekten zur Verbesserung der Versorgung von Patientinnen und Patienten mit kardialer ATTR-Amyloidose (ATTR-CM)

Unser Förderprogramm hat das Ziel, Projekte zu unterstützen, die die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM und Grundlagenforschung in diesem Bereich verbessern.

Dies umfasst sowohl die Unterstützung der prävalenten Patientinnen und Patienten als auch Maßnahmen zur Verbesserung der Diagnose von bislang unerkannten Patientinnen und Patienten.

  • Maximale Fördersumme je Projekt: 75.000 Euro
  • Dauer eines Bewerbungszyklus: 6 Monate (5 Monate zur Einreichung von Projektvorschlägen, 1 Monat zur Beurteilung)
  • Anzahl geförderter Projekte pro Zyklus: 5 – 10

Die aktuelle Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Oktober 2025!

  • Teilnahmeberechtigt sind folgende Einrichtungen:

    • Kliniken und andere ärztliche oder pflegerische Einrichtungen in öffentlicher Trägerschaft
    • Privat geführte Kliniken oder Praxen sowie sonstige medizinische oder pflegerische Einrichtungen,
      sofern sie:

      • sich im Zusammenschluss mit einem gemeinnützigen Verein bewerben,
      • einem gemeinnützigen Verein angeschlossen sind, oder
      • einen gemeinnützigen Gesellschaftszweck haben (z.B. gGmbH)

    Wichtige Hinweise:

    • Jede Institution darf sich lediglich mit einem Projekt je Bewerbungszyklus bewerben.
    • Jede etwaig zuerkannte Spende kann nur an das Konto einer Einrichtung ausgezahlt werden, die die oben genannten Voraussetzungen erfüllt und berechtigt ist, eine Spendenbestätigung auszustellen.
  • Unser Förderprogramm ist offen für innovative Projekte, die Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM unterstützen, z.B.:

    • Kreis mit einer Hand, die einen Kreis mit einem Arztkreuz hält
      Entwicklung und Umsetzung von Informationsangeboten
      für Ärztinnen und Ärzte sowie für Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM, um Wissen über die Erkrankung und deren Behandlung zu erweitern. Zudem sollen Patientinnen und Patienten befähigt werden, aktiv an Ihrer Gesundheitsversorgung teilzuhaben
    • Kreis mit einem Mikroskop
      Projekte zur Verbesserung der Diagnose
      von ATTR-CM und zur Erhöhung der Versorgungsstandards, z.B. Entwicklung und Etablierung neuer diagnostischer Verfahren, Konzepte und Prozesse
    • Kreis mit einer Gruppe stilisierter Menschen und einem Arztkreuz oben drüber
      Interdisziplinäre Vernetzung
      und ganzheitliche Versorgung von Patientinnen und Patienten, z.B. in Zusammenarbeit von Kardiologinnen und Kardiologen untereinander oder mit anderen Fachachärztinnen und Fachärzten oder Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, um eine umfassende Verso
    • Stilisiertes Krankenhaus in einem Kreis
      Verbesserung der Logistik
      rund um die Versorgung und Diagnostik von Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM, um den Zugang zu spezialisierten Zentren zu erleichtern
    • Stilisierte Hände, die ein Herz halten
      Initiativen zur Förderung der Therapietreue
      bei Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM, mit einem besonderen Fokus auf die Bedeutung der regelmäßigen ärztlichen Nachsorge und der Vernetzung zwischen spezialisierten Zentren und dem niedergelassenen Bereich, um eine umfassende und nahtlose Patientenb
    • Stilisiertes Herz in einem Kreis
      Aufklärungsangebote zur Prävention
      z.B. zur Verbesserung der Herzgesundheit, zur Förderung eines gesunden Lebensstils oder zur Unterstützung der mentalen Gesundheit von Patientinnen und Patienten mit ATTR-CM
    • Stilisiertes Dokument mit einer Lupe
      Grundlagenforschung des wissenschaftlichen Nachwuchses
      im Bereich der ATTRCM mit Schwerpunkt auf verbesserter Früherkennung und Diagnose
  • Über die Beurteilung und Vergabe der von Bayer zur Verfügung gestellten Mittel entscheidet ein unabhängiger externer wissenschaftlicher Beirat. Er wird die Projekte individuell anhand des Kriterienkatalogs bewerten, über eine Förderfähigkeit entscheiden und im Zweifelsfall eine Priorisierung der Projekte vornehmen.

    Vorgehensweise:
    1. Standardisiertes Antragsformular und Kostenplan müssen jedem Antrag beigelegt werden.
    2. Anonymisierte Projekte werden anhand der Kriterien auf einer Skala von 1 – 10 bewertet.
    3. Der Beirat entscheidet unabhängig über die Verteilung der Mittel.


    Die Mitglieder des Beirats sind verpflichtet, Interessenkonflikte anzuzeigen.
    Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

  • Punktevergabe:
    Bewertung von 1 bis 10 für jedes Kriterium

    • Stilisiertes Herz mit Kreuz in der Mitte
      Relevanz
      Verbesserung des Verständnisses oder der Versorgung von ATTR-CM und innovative Ansätze zur Diagnose oder Behandlung
    • stilisierter Daumen vor einem Dokument
      Klinische Anwendbarkeit
      Ausrichtung auf die klinische Praxis und Übertragbarkeit auf weitere Kliniken
    • stilisiertes Balkendiagramm mit Pfeil nach oben
      Nachhaltigkeit
      Pläne für die langfristige Fortführung und Möglichkeiten zur Sicherstellung der Finanzierung
    • Kreis mit einer Gruppe stilisierter Menschen und einem Arztkreuz oben drüber
      Interdisziplinarität
      Einbeziehung verschiedener Fachrichtungen und Förderung des Austauschs zwischen Fachrichtungen
    • Stilisierte Hand mit Herz oben drüber
      Patientenorientierung
      Berücksichtigung der Bedürfnisse und Perspektiven von Patientinnen und Patienten und Patientenbeteiligung im Projekt
    • stilisierte Lampe in einem Kreis
      Innovationsgrad
      Einsatz neuer Technologien oder Methoden und Abgrenzung von bestehenden Ansätzen
    • stilisiertes Dokument mit Stift in einem Kreis
      Methodik
      Klarheit des Projektdesigns und Eignung der Methoden zur Erreichung der Projektziele

Wissenschaftlicher Beirat

Caroline Morbach

Universitätsklinikum Würzburg

Roman Pfister

Universitätsklinikum Köln

Fabian aus dem Siepen

Universitätsklinikum Heidelberg

Teresa Trenkwalder

Herzzentrum München

Melita Dietze

Bayer Vital GmbH (nicht stimmberechtigt)