Arrhythmie
– auch Herzrhythmusstörung genannt; Störungen des Herzschlags, das Herz kommt aus dem Tritt und es können lebensgefährliche Blutgerinnsel entstehen.
Antiarrhythmika
– Medikamente, die das Herz nach dem Auftreten von Rhythmusstörungen wie beispielsweise dem Vorhofflimmern wieder in Takt bringen.
Antikoagulation
– Gabe eines Medikamentes (Antikoagulans) zur Hemmung der Blutgerinnung.
Arteriosklerose
– Ablagerungen aus Fett, Blutplättchen und in geringen Mengen auch Kalk, meist in den Arterien, die den Blutfluss behindern. Besonders gefährlich bei Entstehen von Atherothrombosen.
Atherothrombose
– Bildung von Thromben im arteriellen Gefäßsystem auf der Basis entzündlich-degenerativer Veränderungen der Gefäßwand (atherosklerotische Plaques). Sie führt zu typischen klinischen Manifestationen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.
Acetylsalicylsäure (Aspirin®)
– wird in niedrigen Dosen auch zur Hemmung der Blutplättchen eingesetzt.
Blutgerinnsel
– auch Thrombus genannt. Das Blut verklumpt sich und kann die Blutversorgung blockieren.
Bypass-Operation
– operativer Eingriff, um die Blutversorgung (z. B. des Herzens) zu verbessern.
Compliance
– Einnahme von Medikamenten nach ärztlicher Verordnung.
Cumarine
– Gerinnungshemmer, die in den Vitamin-K-Stoffwechsel der Leber eingreifen und dadurch die Bildung von Gerinnungsfaktoren blockieren.
EKG (Elektrokardiogramm)
– stellt die elektrischen Impulse des Herzschlags in einem Diagramm dar. Wichtig für die Diagnose von Herzrhythmusstörungen und anderen Herz-Erkrankungen.
Embolie
– teilweiser oder vollständiger Verschluss einer Arterie durch mit dem Blut eingeschwemmtem Material, z. B. ein Blutgerinnsel (Thrombus)
Faktor-Xa-Hemmer
– Gerinnungshemmer, der in Tablettenform eingenommen wird. Durch seine direkte Wirkung kann er in fixer Dosierung eingenommen werden. Eine routinemäßige Kontrolle der Gerinnung ist nicht notwendig.
Frequenzkontrolle
– Behandlungsstrategie bei Vorhofflimmern; durch Einnahme von Medikamenten wird die Herzfrequenz auf einen normalen Bereich von 60 und 80 Schlägen pro Minute abgesenkt.
Hämostase
– lebenswichtiger Prozess; stellt sicher, dass die durch Verletzungen der Blutgefäße entstehenden Blutungen zum Stillstand gebracht werden.
Herzrhythmusstörungen
– Störungen des Herzschlags, das Herz gerät aus dem Takt und es können lebensgefährliche Blutgerinnsel entstehen.
Heparin
– Antikoagulans zur Prävention und Behandlung von Thromboembolien; Heparin kann subkutan (unter die Haut) oder intravenös (in die Vene) gespritzt werden.
Herzinsuffizienz
– häufig auch als Herzschwäche bezeichnet; Zustand, bei dem das Herz nicht mehr in der Lage ist, die Organe ausreichend mit Blut zu versorgen.
Gerinnungsfaktor
– Verschiedene Eiweiße, die im Zusammenspiel für die Blutgerinnung zuständig sind.
Gerinnungshemmer
– Medikament, um die Blutgerinnung zu verringern und damit das Entstehen von Blutgerinnseln zu verhindern.
Kardioversion
– medikamentöse oder elektrische Therapie bei Vorhofflimmern; durch geeignete Arzneimittel oder durch gezielte Stromstöße wird das Herz wieder in Takt gebracht.
Katheterablation
– operatives Verfahren zur Behandlung von Herzrhythmusstörungen, bei dem gezielt Narben im Herzen gesetzt werden, um die Weiterleitung falscher elektrischer Impulse zu unterbrechen.
Lungenembolie
– Blockade eines Blutgefäßes in der Lunge durch einen Thrombus. Eine Lungenembolie kann das Lungengewebe dauerhaft schädigen und sogar zum Tod führen.
Herzinfarkt
– Absterben von Teilen des Herzmuskels auf Grund einer Durchblutungsstörung z.B. durch eine Atherothrombose.
INR-Wert
– (Internationalisierte normalisierte Ratio) – Wert, der die Gerinnungsfähigkeit des Blutes klassifiziert. Besitzt nur für Vitamin-K-Antagonisten Aussagekraft. Früher Quick-Wert genannt. Ein INR-Wert von 2-3 ist ideal zur Schlaganfall-Prophylaxe mit Vitamin-K-Antagonisten.
Ischämischer Schlaganfall
– Schlaganfall in Folge einer unterbrochenen Blutversorgung des Gehirns (z.B. durch einen Gefäßverschluss).
Kompressionstherapie
– verengt durch Druck den Durchmesser der Venen und unterstützt damit die Pumpfunktion. Kann auch als Thrombose-Prophylaxe auf langen Reisen geeignet sein.
Postthrombotisches Syndrom
– Folgeerkrankung einer Thrombose
Paroxysmales Vorhofflimmern
– kurzes, anfallsartig auftretendes Vorhofflimmern
Permanentes Vorhofflimmern
– dauerhaft auftretendes Vorhofflimmern
Persistierendes Vorhofflimmern
– lang anhaltendes Vorhofflimmern
Prophylaxe
– Vorbeugung, Krankheitsverhütung
Quick-Wert
– veraltet für INR-Wert zur Einteilung der Blutgerinnungsfähigkeit des Blutes
Rezidiv
– erneutes Auftreten einer Krankheit (Rückfall)
Rivaroxaban
– Faktor-Xa-Inhibitor; Wirkstoff zur Gerinnungshemmung.
Rhythmuskontrolle
– medikamentöse Therapie des Vorhofflimmerns mit dem Ziel, den normalen Sinusrhythmus wieder herzustellen.
Schlaganfall
– Lebensgefährlicher Verschluss von Blutgefäßen im Gehirn
Sinusknoten
– steuert mit elektrischen Impulsen die Pumpfunktion des Herzens.
Stent
– Gefäßstütze, wird in einer Operation eingesetzt, um die Gefäße zu weiten und die Blutversorgung zu optimieren.
Tiefe Beinvenenthrombose
– Thrombosen in einer Vene, die die Venenklappen dauerhaft schädigen können und zur > Embolie führen können.
Thrombin
– Enzym, das die Blutgerinnung steuert
Thrombin-Inhibitoren
– Medikamente, die Thrombin hemmen
Thrombus
– auch Blutgerinnsel genannt. Das Blut verklumpt sich. Diese Verklumpung ist gefährlich, weil sie die Blutversorgung stören kann.
Thrombose
– Gefäßerkrankung; tritt ein, wenn sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in einem Gefäß bildet und dieses dadurch verstopft.
Thrombose-Prophylaxe
- Alle Maßnahmen einschließlich der medikamentösen, um eine Thrombose zu verhindern.
Thromboembolie
– durch einen verschleppten Thrombus, der sich an anderer Stelle gebildet hat und mit dem Blutstrom mitgerissen wurde, verursachter Gefäßverschluss; die Thrombenbildung findet häufig in den tiefen Bein- und Beckenvenen, aber auch in den Herzohren infolge von > Vorhofflimmern, statt.
Veneninsuffizienz
– medizinischer Fachbegriff für Venenschwäche mit Venenklappenstörungen
Venenschwäche
– tritt meist in den Beinvenen auf. Damit bezeichnet man die gestörte Pumpfunktion der Venenklappen durch die Weitung des Venendurchmessers.
Vitamin-K-Antagonisten (VKA)
– seit den 1950er Jahren eingesetzte unselektive Gerinnungshemmer, die erstmals in Tablettenform eingenommen werden konnten; wichtige Vertreter sind die Wirkstoffe Warfarin und Phenprocoumon. Im Gegensatz zu Faktor Xa Hemmer oben ist bei VKA eine regelmäßige Gerinnungskontrolle notwendig.
Vorhofflimmern
– häufigste Herzrhythmusstörung. Das Herz kommt aus dem Takt und die Pumpfunktion des Herzen ist gestört. Allein nicht lebensgefährlich. Aber gefährliche Folgen möglich: Schlaganfall durch Thrombosen; Herzschwäche als Folge des schnellen Herzschlages