Zur Bewerbung für das Deutsche Förderprogramm für Augenheilkunde reichen Sie einen Projektantrag ein. Die unabhängige Expertenkommission wählt aus allen Einsendungen 5 Projekte aus und entscheidet im Rahmen einer Kommissionssitzung über die Vergabe der Förderung.
Für Ihre Bewerbung verwenden Sie bitte ausschließlich das hier zum Download verfügbare Formular:
Ingrid Wilke - Medizin & Markt GmbH
Dachauer Straße 36
80335 München
Telefon: +49 89 38 39 30 36
Telefax: +49 89 38 39 30 66
E-Mail: wilke@medizin-und-markt.de
Bewerber(innen) sollten in ihrer Kurzbewerbung (LOI) drei bis fünf Ziele darlegen und entsprechende Hypothesen formulieren.
Die Expertenkommission bewertet die Anträge nach folgenden Kriterien:
Ist der Forschungsansatz innovativ?
Vor dem Hintergrund einer langen Debatte über Fehlverhalten bei der Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharma-Unternehmen sowie der Vermarktung von Arzneimitteln haben die Mitglieder des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) einen Kodex beschlossen, dessen Einhaltung von der Freiwilligen Selbstkontrolle Arzneimittelindustrie e. V. kontrolliert und bei Verstößen sanktioniert wird. Vier Prinzipien prägen den Kodex:
Bewerber/Bewerberinnen sind damit einverstanden, dass die Zuwendungen im Rahmen des Deutschen Förderprogramms für Augenheilkunde gemäß vfa-Kodex bekannt gemacht werden.
Der Bewerber/die Bewerberin sollte seine/ihre eigene Institutsverwaltung rechtzeitig vor Antragstellung informieren, da die internen Genehmigungsprozesse oft vielschichtig sind und eine Menge Zeit benötigen.
Der Bewerber/die Bewerberin sollte alle zur Verfügung stehenden Mittel der eigenen Einrichtung nutzen.
Stellen Sie sicher, dass Ihre Bewerbung in sich konsistent ist. Das Budget muss mit den von Ihnen geplanten Aktivitäten übereinstimmen.
Eine detaillierte Begründung der Ausgaben erleichtert der Expertenkommission die Bewertung Ihrer Kosteneinschätzung.
Beschreiben Sie Ihre persönliche Leistung, um das Projekt durchzuführen. Geben Sie im Detail an, was jede Person (einschließlich Ihrer eigenen Person) zum Projekt beitragen wird – inklusive der persönlichen Erfahrung und des speziellen Know-hows.
Rechtfertigen Sie, wozu Sie jedes einzelne Teil benötigen.
Stellen Sie sicher, dass Ihr Vorschlag eine effiziente Nutzung der Materialien und Arbeitszeit gewährleistet. Denken Sie gründlich über alle Aktivitäten nach, die zur Erfüllung Ihrer Ziele erforderlich sind und planen Ihr Budget entsprechend.
Es ist zulässig, für ein Projekt Gelder aus mehreren Quellen zu nutzen. Allerdings müssen diese in der vollständigen Bewerbung transparent gemacht werden.
Bewerber/Bewerberinnen müssen wissen, dass bei Anweisung der Geldmittel keinerlei Verwaltungskosten oder ähnliche Kosten der betreffenden Institution (= Overhead-Kosten) geltend gemacht werden können.
Bewerber(innen), die eine Förderung für die Forschung mit Tieren oder Menschen erhalten, müssen zuvor die Zustimmung entsprechender institutioneller Einrichtungen oder staatlicher Behörden einholen, z. B. der Ethikkommission. Wenn die Einrichtung des Bewerbers/der Bewerberin keine besondere Erlaubnis für diese Themen fordert, muss das dem Administrator des Förderprogramms mitgeteilt werden.
Dem Administrator des Förderprogramms müssen Kopien der entsprechenden Genehmigungen zur Verfügung gestellt werden, bevor das Fördergeld ausgezahlt werden kann.
Das Institut des Bewerbers/der Bewerberin hat die Verantwortung dafür, dass die Rechte aller Probanden eingehalten und Tiere artgerecht gehalten werden.
Wir sind für Sie da
Wenn Sie Nebenwirkungen oder Qualitätsbeanstandungen
melden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihre örtliche
Gesundheitsbehörde oder nutzen
Sie bitte die folgenden Apps/ Webseiten
Fachinformationen zu unseren Produkten
Medizinische Information
Informationen zu unseren Produkten
Telefonnummer: 0800 64 22 937
E-Mail: medical-information@bayer.com
Web: medinfo.bayer.de
Live-Chat für Fachkreise: Start Chat